Objects / Records
Marmota, marmota
Title / Designation
Marmota, marmota
Alternative title
Murmeltiere
Date
1986
Name of person / organisation
Müller, Jürg Paul (Text); Müller, Jürg Paul (Wissenschaftliche Beratung); Feuerstein, Mic (Regie), Feuerstein, Mic (Realisation); Feuerstein, Mic (Kamera); Meier, Simone (Schnitt); Meier-Cibello, Viktor (Sprecher:in); Denoth, Ernst (Sprecher:in); Dall'O, Richard (Musik); Decurtins, Giusep (Produktion); Televisiun Rumantscha (Produktion); Radio e Televisiun Rumantscha (Vetriebsstelle)
Institution
Short description
Beginnend im Frühling zeigt die Einführung das Leben der Murmeltiere: Anatomie, Ernährung, Aufzucht der Jungen. Zur Untersuchung wurde im November ein Murmeltierbau ausgegraben.
Description
Die Murmeltiere sind die mit Abstand grössten Nagetiere im Gebirge, halten einen Winterschlaf und sind gesellige Tiere. Da sie 90 % ihres Lebens im selbstgegrabenen Bau verbringen, ist über ihr Leben nicht viel bekannt. Ihr wichtigstes Verbreitungsgebiet ist in den Alpen oberhalb der Waldgrenze. Murmeltiere leben in Familienverbänden zusammen, die die Jungtiere erst mit der Geschlechtsreife nach drei Wintern verlassen. Vor ihren wichtigsten Feinden – Adler, Mensch, Fuchs – warnen sie sich mit Pfiffen. Nach einer allgemeinen Einführung thematisiert der Sprecher die Aufzucht der Jungen. Die Kamera fängt immer wieder die spielenden Murmeltiere in Nahaufnahmen ein. Um für den Winter eine Fettreserve anzulegen, fressen sie fressen pro Tag 1-1,5 kg Pflanzenmaterial. Anhand von Skeletten wird die Anatomie der Murmeltiere behandelt. Bei Schneeeinbrüchen finden die Murmeltiere in ihren Bauten Schutz, die meist über Generationen vergrössert und repariert werden. Murmeltiere wurden früher zur Gewinnung von Öl aus ihrem Fett fast ausgerottet, ihr Fleisch ist bei vollständiger Entfernung des Fettes sehr schmackhaft. Im Spätherbst polstern die Murmeltiere ihre Bauten mit trockenem Gras aus und ziehen sich zum Winterschlaf zurück. Für den Film wurde im November ein Murmeltierbau ausgegraben und vermessen. Im Inneren des Baus ist es mit rund 9° C recht warm. Murmeltiere im Winterschlaf konnten keine entdeckt werden. Der Film endet mit dem Erwachen der Murmeltiere im Frühling.
Colour
Farbe
Form
Video, VHS-Kassette
Languages
Romansch: Vallader
Number / Duration
00:23:00:00
Date of release
1986
Locations
Chur (Produktionsort) , Chur (Erscheinungsort)
Keywords
Genre
Tierfilm, Dokumentarfilm
Type of media
Category
Type
Location
Kantonsbibliothek Graubünden
Access
https://www.opac.gr.ch/discovery/fulldisplay?context=L&vid=41BGR_INST:41BGR_V1&search_scope=MyInstitution&tab=LibraryCatalog&docid=alma990000860090206696
Reference code / Identification number
AVGR9581; KBG BVi 11 (22,2705)
Source
AV-Medienportal: https://www.gr.ch/Exemplare/9581
Variations
Nr. 22,2705: Sprache: Unterengadinisch