Objects / Records
Voyages, voyages Engiadina : in viadi tras l'Engiadina
Title / Designation
Voyages, voyages Engiadina
Date
2003
Name of person / organisation
Schweizer, Werner (Regie); Frischknecht, Jürg (Drehbuch); Schweizer, Werner (Drehbuch), Dschoint Ventschr Filmproduktion (Produktion); Jaxa, Piotr (Kamera); Ils Fränzlis da Tschlin (Musik); Rauch, Arnold (Herausgeber:in); Tschuor, Mariano (Redaktion); Wieland, Isabella (Moderation);; Televisiun Rumantscha (Vetriebsstelle)
Institution
Short description
Die Dokumentation zeigt unbekannte Aspekte des Engadins. Historische Filmaufnahmen und Interviews mit vielen Engadiner Persönlichkeiten ergänzen die Reportage. RTR-Version mit durchgehendem Kommentar
Description
Für die ARTE-Serie "voyages, voyages" haben die Autoren Jürg Frischknecht und Werner Schweizer mit dem Kameramann Piotr Jaxa das Engadin besucht – in der Zwischensaison. Der Strom der Touristen reisst ab, viele Hotels schliessen. Das Wetter wechselt zwischen glasklaren Herbsttagen und stürmischen Vorboten des Winters. Die Malojaschlange – ein Wolkenphänomen – liegt über den Seen. Es ist die hohe Zeit der Bündner Jäger, die ihre Beute dem Metzger Renato Giovanoli und seiner Tochter Tanja zur Verarbeitung bringen. Die Wiesen sind mit einem ersten Schneefilm bedeckt, bis Hunderte von Kanonen Schnee speien für die Winterpisten, die in einem Monat von Tausenden von SkitouristInnen befahren werden. Wir stossen auf den Künstler Not Vital, der seine Werke in einem Park installiert; wir treffen PhilosophInnen beim Abwaschen im selbstverwalteten Tagungszentrum Salecina in Maloja. Wir erleben die Mehrsprachigkeit dieses Tals, wo die Einheimischen im italienischen Dialekt, rätoromanisch und schweizerdeutsch sprechen, erfahren von der Kunst des Buchdrucks und des Kaffeeröstens und von einem Hotelprojekt im Unterengadin, das mit dem bekannten Architekt Peter Zumthor geplant wird.
Die Version von RTR wurde in zwei Teilen als Cuntrasts-Sendungen ausgestrahlt und unterscheidet sich durch den durchgängigen rätoromanischen Kommentar aber auch inhaltlich von der ARTE-Version. - Drehorte: Hotel Waldhaus St. Moritz, Trinkhalle Bad Tarasp, Park Schloss Tarasp, Tschlin, Maloja.
(Transkription als PDF abrufbar)
Form
Video, VHS-Kassette
Languages
Romansch
Series
Collection
Filmlandschaft Südbünden
Number / Duration
00:26:00:00
Date of release
2003
Locations
Zürich (Produktionsort) , Engadin (Drehort) , Chur (Erscheinungsort)
Keywords
Genre
Dokumentarfilm, Tourismus, Kunst
Type of media
Category
Type
Location
Kantonsbibliothek Graubünden
Access
https://www.opac.gr.ch/discovery/fulldisplay?context=L&vid=41BGR_INST:41BGR_V1&search_scope=MyInstitution&tab=LibraryCatalog&docid=alma990003064270206696
Reference code / Identification number
AVGR9595; KBG BViz 3 (2003/32)
Comments
Titel: Sendetermine: 16.11.2003, 17:00 Uhr, SF 1; 23.11.2003, 17:00 Uhr, SF 1
References / Literature
Frischknecht/Kramer/Schweizer, Filmlandschaft Nachtrag Kap. 22/S. 16
Source
AV-Medienportal: https://www.gr.ch/Exemplare/9595
Variations
Version für TvR, Teil 1 (von 2)