Das 28sten. Andermatter Schweizer-Skirennen 1934
Title / Designation
Das 28sten. Andermatter Schweizer-Skirennen 1934
Alternative title
Das 28. Andermatter Schweizer-Skirennen 1934
Date
1934
Name of person / organisation
Berther, Lucas (Kamera)
Institution
Other institutions
Short description
Schweizer Ski-Meisterschaften und Nationale Militärski-Wettkämpfe 1934
Description
Rolle 1:
Austragung der Skimeisterschaften der Schweiz. Nationale Militärski-Wettkämpfe : 1.-4. Febr. 1934 (Titel)
Mit herrlichem Wetter empfängt das tiefverschneite Bergdorf Andermatt die Wettkämpfer und Zuschauer. Bilder der Gotthardbahn bei Wassen und der Schöllenenbahn in der vereisten Schlucht. Andermatt mit Flaggen und Schneeskulpturen, massenhaft Zuschauer, Rennläufer, Militär. «Die Abfahrtsrennen: Schnaufend und pustend bringt ein Zug der Oberalpbahn die Teilnehmer am Abfahrtsrennen nach Nätschen, 1800 m hoch.»: Einfahrt der Dampfbahn im Skigelände, Ausblicke ins Urserntal mit Hospental. Schöne Aufnahmen des Dampfzuges ob Andermatt und in den Kehren nach Nätschen. Marsch der Rennläuferinnen und Rennläufer zum Start auf dem Gütsch. «Die Damenkonkurrenz: Frl. Osirnig, St. Moritz, die Davoserin Frl. Bertsch, mehrmals Parsenn-Siegerin, Frl. Walty aus Sedrun. Frau von Arx-Zogg, Schwester des Siegers der Herren, tut es ihrem berühmten Bruder gleich und stellt sich durch eine flotte Leistung an die Spitze des Damenklassements «Herren-Abfahrtsrennen: Zwischen Gütsch und Andermatt wird auf bis zu mehr als 30 Grad geneigten Hängen mit einer Höhendifferenz von ca. 900 m das Abfahrtsrennen der Herren gefahren (...) Über abgescheuerte Flanken, hart schlagende Wellen und heimtückische Mulden geht die wahnsinnig schnelle Hetzjagd (...) Wir stellen ihnen eine Anzahl der Besten vor: Elias Julen, Schweizermeister, Zermatt, ist einer der besten Abfahrer geworden.» Diverse Abfahrtsläufer auf der Strecke und im Ziel, einige Stürze: «Jacques Ettinger, Davos, feiner Techniker und grosser Steher – Weltmeister David Zogg, Arosa, Sieger dieses und vieler anderer Rennen, fast eine Klasse für sich – Willy Steuri, Kl. Scheidegg, einer der besten Internationalen – Karl Graf, Wengen, Schweizer Slalommeister.» - Viel Publikum bei der Kaserne Altkirch, wo das Ziel liegt, unter ihnen viele Offiziere. «Hans Zogg, Arosa, einer der stilvollsten Beherrscher des Steilhanges.» Oberstdivisionär von Salis, der Gotthardkommandant, verfolgt die Leistungen der Fahrer. Slalomlauf: Auf harter, steiler Piste starten die besten Damen und Herren des Abfahrtsrennens in der Reihenfolge der Rangliste, also zuerst David Zogg, der Tagessiegerbei den Herren, Frau von Arx-Zogg bei den Damen. Organisatoren beim Justieren der Start- und Zielmessapparate. Niny von Arx-Zogg gewinnt auch den Slalomlauf. Weitere Läuferinnen: Anny Rüegg-Chur, Frl. Bertsch, Ella Maillart (Text: «nebenbei eine kühne Kaukasusreisende und tüchtige Schriftstellerin»), Frl. Walty aus Sedrun. Junioren-Rennen mit wilden Fahrten. Ernst Gertsch, der Rennchef des SSV, selbst ein gewiegter Skifahrer, überprüft die Strecke. Herren, Senioren und Altersklasse: David Zogg, Arosa, der in St. Moritz Fis-Meister wurde, Arthur Schlatter, St. Moritz, Willy Steuri, Kl. Scheidegg, Arnold Glatthard, Kl. Scheidegg, Jacques Ettinger, Davos, Elias Julen und Sieger Karl Graf, Wengen. Der Film schliesst mit einem Bergpanorama und dem Fahnen geschmückten Dorf Andermatt.
2. Rolle:
Der Sprunglauf an der Gotthardschanze
«Vor dem Endkampf um die Schweizermeisterschaft hat die Schöllenenbahn nochmals Hochbetrieb. Mit den SBB-Extrazügen sind in Göschenen viele 1000 Zuschauer eingetroffen. Zug um Zug führt Andermatt buntes Skivolk in Massen zu. Aus der finstern Enge der himmelhoch von Granitwänden flankierten Schöllenenschluch tauchen die Gäste in ein Meer von Schnee, Sonne und Licht.» Bahn in der Schlucht – vereiste Reuss. Das Publikum richtet sich im Gebiet der Sprungschanze ein. Wettkämpfer steigen mit geschulterten Sprungskis in langer Einerkolonne zum Start empor. Der Wettkampf wird aus verschiedenen Positionen, teils in Zeitlupe verfolgt: in der Nähe der Anlaufbahn, am Schanzentisch, direkt unter dem Schanzentisch und bei der Landungsstelle. Seitlicher Wind treibt die Springer aus der Fallrichtung, was durch Aufrichten in den Hüften und seitliches Handanlegen korrigiert wird. Missglückte Landungen und 2 Stürze werden gezeigt.
Es folgt: «Schweiz. Militärskiwettkämpfe. Nationaler Patr.-Lauf und Militär-Stafettenlauf.» Kameraschwenk über die Kaserne, Uniformierte mit Skis, Kadermilitär auf der beflaggten Dorfstrasse. 24 Stafetten zu sieben Mann und 103 Patrouillen zu vier Mann bestritten die Konkurrenzen. Hauptmann Leutert, der offizielle Radioreporter, spricht am Mikrophon über den bisherigen Verlauf des Wettkampfs. Patrouillenlauf in zwei Kategorien: Langlaufstrecke der schweren Kategorie von Wiler bei Andermatt durch das Unteralptal auf den Maigelspass, von dort ins oberste Tavetsch, hinauf zur Oberalp und zurück nach Andermatt. 25 km Distanz, 1150 m Steigung.
Lleichte Kategorie mit Start auf Nätschen, Aufstieg über Oberalpsee-Lautersee zum Stöckli und Abfahrt nach Andermatt, 12 km Distanz, 600 m Steigung, 1200 m Abfahrt. Verschiedene Patrouillen beim Start, beim Aufstieg vom Oberalpsee-Hotel nach Lautersee. Genannte Teams: No. 4, Geb. I. Bat. 91, Bündner, geführt von Oblt. Riedi; Patr. No. 6. Geb. I. Bat. 93, ebenfalls Bündner; Berner Oberländer Geb. Schützen, No. 11, Gebr. Ogi und Peter Küenzi aus Kandersteg, Sieger der Schweren Kategorie; Grenzer, No. 17, vierter Rang. Zuschauer und eintreffende Läufer auf Nätschen, viele Fahrer, nah aufeinander in der Abfahrt ob Wiler, wilde Fahrten und etliche Stürze, Zieleinfahrt bei der Kaserne Altkirch mit hohen Offizieren, unter ihnen Oberstkorps.-Kdt. Biberstein.
Stramm stehen vor dem Inspektor, Zielgericht, Tafeln mit Laufprofilen der beiden Kategorien, weitere Patrouillen auf den letzten Metern. «Jitz göht dr zersch a Ovomaltinestand ga ne Tasse Ovomaltine trinke u nachhär sofort i Kasärne zum Retabliere.» Appell vor Renngericht, Preisverleihung vor der Kaserne: Bücher, Pokale. Dank der Landesbehörde durch Waffenchef der Infanterie, Oberstdivisionär Borel, militärische Sieger-Ehrung. «Das 28. Schweizerische Skirennen nimmt im abendlichen Glanz der Sonne vom St. Gotthard, die über allen Anstrengungen und Mühsalen wie eine Gottheit erstrahlte, einen würdigen Abschluss.» Schweizerfahne im Wind vor Gipfelpanorama. «Aufnahmen: Lucas Berther, Zürich, Verleih von Sport- Ski- u. Reisefilmen.»
Transkription als PDF abrufbar
Colour
s/w
Sound
stumm
Form
Film, 16-mm-Film
Contains
Rolle 1: Herren Abfahrst-Rennen, Herren- und Damen-Slalom. Rolle 2: Sprunglauf, Militär-Patrouillenlauf, Preisverleihung-Kaserne, Andermatt
Collection
Filmbestand Lucas Berther
Number / Duration
00:34:03:00
Keywords
Genre
Sport: Ski alpin, Militär
Type of media
Category
Location
Forum Cultural (Tujetsch)
Reference code / Identification number
AVGR9790; 6a
Comments
Medium: Umkehr-Kopie
Source
AV-Medienportal: https://www.gr.ch/Exemplare/9790
Variations
Teil 1 (von 2)