Bischöfliches Zeremonialschwert DI.I.2



Objects / Records

Bischöfliches Zeremonialschwert

Detailed view
Title / Designation

Bischöfliches Zeremonialschwert

Date

um 1500

Institution

Cathedral Treasure Museum

Description

Bischöfliches Zeremonialschwert, sogenannter Zweihänder. Eisen geschmiedet, mit Leder umwickelter Holzgriff. Die Parierstange wohl nachträglich falsch wiedermontiert, so dass die Enden nach oben, statt wie sonst üblich nach unten eingerollt sind. Das Gestänge der Parierbügel ist in Linlienform ausgebildet. Auf der Klinge die Marken des Schmiedes "K" und "L". Das sog. Zeremonialschwert, ein Insignium, steht für die verliehene weltliche Macht, die der Kaiser dem Bischof von Chur als geistlicher Reichsfürsten auch nach der Reformation in Bünden uneingeschränkt weiter verliehen hat. Der letzte Fürstischof, der das Zeremonialschwert erhalten hat, ist Karl Rudolf Buol von Schauenstein in 1794.

Technique / Material

Eisen, Griff, Holz, Leder, Textilband mit vergoldeten Kupferfäden durchwoben

Material

Iron (metal) , Wood (plant material) , Leather , Textile materials

Dimensions

131.1 cm (Griff und Klinge) Griff: L 45.6 cm Parierstange L 37.2 cm Gestänge B 16.8 cm

Inscription / Caption

Auf der Klinge die Marken des Schmiedes "K" und "L".

Keywords

Schwert , Zeremonialschwert , Bischöfliche Insignie , Zweihänder

Type of media

Object

Category

Object

Type

Weapons and Ammunition , Religious objects

Location

Domschatzmuseum Chur

Date of entry

Es gehört seit seiner Entstehung um 1500 zu den Bischöflichen Insignien.

Reference code / Identification number

DI.I.2

Navigation

​
en
The portal
Stories
Topics
Events
Institutions