Churer Todesbilder, Gefach Nr. 03
Titel / Bezeichnung
Churer Todesbilder, Gefach Nr. 03
Datum
1543
Name der Person / Organisation
Mensa Episcopalis Curiensis
Institution
Beschreibung
Gefach einer Fachwerkwand. Oberes Register.; Linke Bildhälfte: Szene der Austreibung aus dem Paradies (3). Vorlage: Holzschnitt Die Vertreibung aus dem Paradies nach Hans Holbein d. J., vor 1526.; Rechte Bildhälfte: Szenen Arbeit der ersten Eltern (4) und Beinhaus (5). Vorlagen: Holzschnitt Adam bebaut die Erde nach Hans Holbein d. J., vor 1526, und Holzschnitt Die Gebeine aller Menschen nach Hans Holbein d. J., vor 1526.; Die Darstellungen der Austreibung aus dem Paradies und der Arbeit der ersten Eltern werden durch einen Baum voneinander getrennt. Am oberen Rand verdeckt ein schmales rechteckiges Feld mit einer lateinischen Inschrift den Stamm und zwei abgehende Äste. Die zweizeilige Inschrift lautet: VAE VAE. VAE HABITANTIBVS (obere Zeile), IN TERRA APOC VIII CA. (untere Zeile). An das Feld mit der Inschrift stösst die kleine Szene des Beinhauses in der oberen rechten Ecke.
Die Todesbilder wurden um 1543 an eine Korridorwand im 1. OG des Bischöflichen Schlosses in Chur gemalt.
Technik / Material
Ausfachung: Bruchsteinmauerwerk, verputzt.; Maltechnik: Grisaillen, vermutlich Temperamalerei.
Material
Farbe , Gestein
Masse
116 x 136,5 cm (Höhe x Breite)
Inschrift / Unterschrift
Brett mit Inschrift Nr. 3.; Linke Hälfte: MALEDICTIO INLABORIBVS COMEDES CVNCTIS DIEBVS VITAE TVÆ
Kategorie
Standort
Domschatzmuseum Chur
Signatur / Identifikationsnummer
TB.2
Nachweis / Literatur
Weber Gaby: Die Todesbilder im Bischöflichen Schloss in Chur, Basel 2020, (S. 184-190).