Tragbares Prinz KP60 KAISER Televisionsgerät (schwarzweiss)



Objekte / Dokumente

Tragbares Prinz KP60 KAISER Televisionsgerät (schwarzweiss)

Detailansicht
Titel / Bezeichnung

Tragbares Prinz KP60 KAISER Televisionsgerät (schwarzweiss)

Datum

1959-1962

Name der Person / Organisation

Kaiser-Werke Gebr. Kaiser

Institution

Ernesto's Grammophon- und Rundfunk Museum

Beschreibung

Tragbares Fernsehgerät Prinz KP60 KAISER (schwarzweiss) mit VHF-Empfang Kanal 2-12, Superhet allgemein ZF 38900/5500 kHz, und 2 NF Stufen. Dieser TV-Empfänger war das erste tragbare Gerät in Europa. Es gab ihn ab dem Jahr 1959 in Deutschland für DM 698 zu kaufen. Er wurde in Spitälern, aber auch im Hotel, dem Camping, sowie im Service-Bereich des Radio-TV-Fachhandels für die Antennenmontage auf den Dächern eingesetzt. Er war so beliebt, dass seine Produktion auf 3 Jahre verlängert wurde.

Technik

Televisions-Röhrentechnik (15 Röhren), maschinell und in Handarbeit hergestellt

Material

Aluminium , Blei , Eisen , Glas , Holz , Karton (Papier) , Kunststoff / Plastik , Kupfer , Messing , Metall , Textilmaterial

Masse

39 x 26 x 39 cm (Breite x Höhe x Tiefe) , 11,5 kg

Inschrift / Unterschrift

KAISER-Schriftzug (vorne unten links)

Trachsler-Klassifikation

8.165 Fernsehen, Television (Fernsehgeräte)

Medientyp

Objekt

Kategorie

Objekt

Art

Audiovisuelle Geräte

Standort

Ernesto's Grammophon- und Rundfunkmuseum

Erwerbsart

Fund

Eingangsdatum

1977

Eigentümer/-in

E. Moretti

Zustand / Restaurierung

Funktionstüchtig, in einem schönen Zustand. Röhren, Widerstände und Kondensatoren mussten ersetzt werden. Das fehlende Abschirmblech über der Hochspannungs-Stufe wurde von E. Moretti wieder hergestellt.

Provenienz

Dieses Gerät stand neben der damals von E. Moretti besuchten Schule in Küblis. Er bemerkte es neben Müllsäcken, und berichtet, dass es in den Müll gekommen wäre, wenn er es nicht gerettet hätte. Vermutlich stammt es von Elektro Rast in Küblis, denn es wurde auf der Oberseite ein Messgerät für Antennen-Ausrichtungen eingebaut.

Navigation

​
de
Das Portal
Geschichten
Themen
Veranstaltungen
Institutionen