Philips Philetta B2D01 U Radioempfänger (LW+MW+KW+UKW) mit Plattenspieler und zusätzlichem Lautsprecheranschluss



Objekte / Dokumente

Philips Philetta B2D01 U Radioempfänger (LW+MW+KW+UKW) mit Plattenspieler und zusätzlichem Lautsprecheranschluss

Detailansicht
Titel / Bezeichnung

Philips Philetta B2D01 U Radioempfänger (LW+MW+KW+UKW) mit Plattenspieler und zusätzlichem Lautsprecheranschluss

Datum

1960-1961

Name der Person / Organisation

Deutsche Philips GmbH

Institution

Ernesto's Grammophon- und Rundfunk Museum

Beschreibung

Dieser Philips Philetta B2D01 U Radioempfänger für den Empfang von Lang-, Mittel-, Kurz- und Ultrakurzwellen mit Plattenspieler und zusätzlichem Lautsprecheranschluss funktioniert über Superhet allgemein und als Allstromgerät. Dieses Radio teilt die Geschichte mit dem Philetta Transistor B3D22T BILD 122. Dieselbe Bauart fasziniert noch heute, es wurde praktisch nichts verändert, jedoch spielt dieses Radio mit Röhren und das andere mit Transistoren und mit Batterien als Stromquelle. Diese Variante mit Röhren war für DM 195.00 zu haben. Das baugleiche Transistorgerät kostete DM 249.00.

Technik

Audio-Röhrentechnik (6 Röhren), in Handarbeit und maschinell hergestellt

Material

Blei , Farbe , Glas , Karton (Papier) , Kunststoff / Plastik , Kupfer , Messing , Metall , Plexiglas , Textilmaterial

Masse

28,5 x 18 x 16,5 cm (Breite x Höhe x Tiefe) , 3,3 kg

Inschrift / Unterschrift

PHILETTA (Schriftzug unterhalb der Tasten); Philips-Logo (rechts im Skalenglas)

Trachsler-Klassifikation

8.164 Rundspruch, Radio (Radioapparate)

Medientyp

Objekt

Kategorie

Objekt

Art

Tonabspielgeräte

Standort

Ernesto's Grammophon- und Rundfunkmuseum

Erwerbsart

Kauf

Eingangsdatum

2017

Eigentümer/-in

E. Moretti

Zustand / Restaurierung

Das Gerät ist in einem guten Zustand und funktionstüchtig. Einige Kondensatoren mussten ersetzt werden, jedoch sind die alten noch vorhanden und könnten neu befüllt werden.

Nachweis / Literatur

https://www.radiomuseum.org/r/philips_philetta_allstrom_b2d01u.html

Navigation

​
de
Das Portal
Geschichten
Themen
Veranstaltungen
Institutionen