Plattenspielerschrank Edison Diamond Disc PHONOGRAPHS C 250



Objekte / Dokumente

Plattenspielerschrank Edison Diamond Disc PHONOGRAPHS C 250

Detailansicht
Titel / Bezeichnung

Plattenspielerschrank Edison Diamond Disc PHONOGRAPHS C 250

Datum

Um 1920

Name der Person / Organisation

Thomas A. Edison, Inc.; Edison Laboratories, Orange, N.J.

Institution

Ernesto's Grammophon- und Rundfunk Museum

Beschreibung

Edison Diamond Disc PHONOGRAPHS C 250 Plattenspielerschrank, ein Gerät, mit dem sich die Firma Edison selbst übertraf. Die damalige Qualität von Klang und Technik wurde in jener Zeit von keiner anderen Firma überboten. Trotzdem wurde das Gerät nicht zum Standard erklärt, weil es einfach zu teuer war. Dieses System hielt sich dennoch von 1912 bis 1927. Nach Europa kamen nur sehr wenige Geräte. Die 5-6 mm dicken Platten wurden aus Holzmehl und verschiedenen Lacken hergestellt. Sie wurden gepresst, und mit einer Tiefenschrift wurde der Ton darauf aufgenommen. Das Abspielgerät verfügte über ein Diamant-Kügelchen, welches eine Korkmembran zum Schwingen brachte. Der Name stammt von diesem Kügelchen: "DIAMOND DISC PHONOGRAPH". Später gewann Emil Berliner mit seinen billigen Schellack-Schallplatte mit Seitenschritt, die zwischen 1896 und 1958 hergestellt wurden, die Oberhand auf dem Markt. Dieser Durchbruch definierte den Standard des Plattenspielers, der bis heute andauert. Um 1947 kam dann die erste Vinyl-Platte auf den Markt. Was viele nicht wissen, ist, das ein John Krüsi aus dem Appenzell aus der Schweiz nach Amerika auswanderte und bei Edison arbeitete. Als Feinmechaniker trug er einen sehr wichtigen Teil zu Edisons Erfolgen bei. Originalpreis um 1912 war USD 250.-.

Technik

Doppel-Stahlfederaufzugsmotor mit automatischer Zentralschmierung, maschinell und in Handarbeit hergestellt

Material

Eisen , Holz , Messing , Metall , Textilmaterial

Masse

53,5 x 130 x 57 cm (Breite x Höhe x Tiefe) , 120 kg mit Platten gefüllt

Trachsler-Klassifikation

8.166.01 Grammophone (inkl. Schallplatten 78 T.)

Medientyp

Objekt

Kategorie

Objekt

Art

Tonabspielgeräte

Standort

Ernesto's Grammophon- und Rundfunkmuseum

Erwerbsart

Kauf

Eingangsdatum

Februar 2009

Eigentümer/-in

E. Moretti

Zustand / Restaurierung

Funktionstüchtig, sehr gut

Navigation

​
de
Das Portal
Geschichten
Themen
Veranstaltungen
Institutionen