Emil Berliner Grammophon Type C 996 mit Trompetentrichter



Objekte / Dokumente

Emil Berliner Grammophon Type C 996 mit Trompetentrichter

Detailansicht
Titel / Bezeichnung

Emil Berliner Grammophon Type C 996 mit Trompetentrichter

Datum

1899-1902

Name der Person / Organisation

Berliner Gramophone Company

Institution

Ernesto's Grammophon- und Rundfunk Museum

Beschreibung

Der Erfinder des Grammophons Type C 996 mit Trompetentrichter und Seitenschrift war Emil Berliner, ein Deutscher, der 1870 in die USA auswanderte. Nach einem Streit in New York wanderte er im Jahr 1899 kurzerhand nach Kanada aus, wo er die Berliner Gram-O-Phone Company gründete. Dort entstand auch dieses Grammophon. Thomas A. Edison war mit seinem Diamond Disk Plattenspieler mit Tiefenschrift meilenweit voraus, was den Klang betrifft, leider war das System zu teuer und wurde nicht zum Standard.

Technik

Doppelfedermotor mit Fliehgewichtsregulator, maschinell und in Handarbeit hergestellt; Gusseisen.

Material

Eisen , Gummi , Holz , Messing , Metall , Textilmaterial

Masse

75 x 54 x 37 cm (Breite x Höhe x Tiefe)

Inschrift / Unterschrift

BERLINER GRAM-O-PHONE (Blechschild auf der Seite)

Trachsler-Klassifikation

8.166.01 Grammophone (inkl. Schallplatten 78 T.)

Medientyp

Objekt

Kategorie

Objekt

Art

Tonabspielgeräte

Standort

Ernesto's Grammophon- und Rundfunkmuseum

Erwerbsart

Kauf

Eingangsdatum

2012

Eigentümer/-in

E. Moretti

Zustand / Restaurierung

Das Gerät ist in einem guten Zustand und funktionstüchtig, leider ist der Trichter ein wenig verbeult

Navigation

​
de
Das Portal
Geschichten
Themen
Veranstaltungen
Institutionen