Objekte / Dokumente
Die Vereinigung der drei Bünde (1471)
Titel / Bezeichnung
Die Vereinigung der drei Bünde (1471)
Datum
um 1906
Institution
Beschreibung
"Wandgemälde mit Darstellung des Schildhalters St. Georg, dargestellt als Ritter und legendärer Drachentöter, der den Grauen Bund (links) repräsentiert, und des Wilden Mannes (rechts), einer mythischen Figur, die den Zehngerichtebund vertritt (siehe Wandschablone "Die Vereinigung der drei Bünde", Inventarnummer 5508). Die beiden halten drei Wappenschilder mit den 3 Symbolen der Drei Bünde. Von 1450 an schlossen sich die drei Bünde unter dem Druck der immer stärker werdenden österreichischen Bedrohung enger zusammen. Seit 1461 tagten die Boten der drei Bünde gemeinsam. Schon 1440 wurden der Gotteshaus- und der Graue Bund miteinander verbunden. An den Gotteshausbund schloss sich 1450 der Zehngerichtebund an. Ein Bedürfnis zwischen dem Oberen Bund und dem Zehngerichtebund ermöglichte die Vereinigung zum Freistaat gemeiner drei Bünde. Das Wappen wird von einer Girlande umrahmt (siehe Wandschablone "Wileder Mann", Inventar-Nr. 5510).
Technik / Material
Wandmalerei: wenn wasserunlöslich, Pigment in Emulsion, vielleicht Eitempera. Wenn wasserlöslich, Leimfarbe
Material
Farbe
Anzahl / Umfang
1
Masse
99.5 x 111 cm
Trachsler-Klassifikation
Medientyp
Kategorie
Standort
Museum Engiadinais, St. Moritz
Eigentümer/-in
Museum Engiadinais, St. Moritz
Signatur / Identifikationsnummer
5519