Form und Inhalt
Dieser Beitag ist angesetzt wegen der Kriegshandlungen ("kriegsloüffen") des Grafen von Fuentes, Gubernator in Mailand, sowie wegen des Baus der Festung Fuentes (211):
22.10.
- Einsetzung eines Geheimen Rats, der in Chur residieren soll. Dieser ist bevollmächtigt, alle Briefe zu empfangen und auf diese zu antworten. Von jedem Bund werden gleich drei Männer dazu verordnet (211)
23.10.
- Johann Baptista von Prevost ist von Mailand zurück. Auf seinen Bericht hin werden von jedem Bund zwei Gesandte nach Mailand geschickt, um einen Vergleich anzubahnen. Auch der Churer Bischof soll einen Gesandten entsenden (212)
- Empfehlungsschreiben für Giovanni Pietro Pestalozzi an den Podestà von Bergamo wegen der Pest (212)
- Befehl an den Podestà in Morbegno, die Warenballen, die er aufgehalten hat, passieren zu lassen (212)
- Als Statthalter des Geheimen Rats werden zusätzlich vier Männer gewählt (212)
- Der Graf von Fuentes bewilligt den Empfang der Bündner Gesandten. Die Gemeinden werden informiert, dass alles, was die Gesandten verrichten, vor die Gemeinden kommen werde (213)
- Podestà Hertli von Salis wird zum Statthalter von Alt Vicari Antonio von Sonvico gewählt, solange dieser abwesend ist (213)
- Schriftlicher Befehl an Hauptmann Jochum NN gemäss Beratung vom Vortag (213)
- Der Landeshauptmann soll den zwei Personen vom Oberen Bund helfen und dafür sorgen, dass das Urteil der Kommissäre vollzogen wird (213)
- Die Armen von Mello werden angesichts der Unwetterschaden vorerst von Zinslasten befreit (213)
- Der Streit zwischen Paul und Daniel Pestalozzi wird verschoben (213)
- Dr. NN Schenardi wird die Zitation sowie der Stillstand erneut bestätigt (213)