Form und Inhalt
Traktanden S. 166–177 = AB IV 1/125.10
6./17.5. (166-168)
- Die Aufnahme der (wenigen) Mehren muss vertagt werden
- Zur Ausstellung einer Urkunde für Brückengeld in Ortenstein werden die Beratungen auf den Bundstag verschoben [fortgesetzt in 127.01-02]
7./18.5. (168-174)
- Ulysses von Salis-Marschlins verteidigt die Aktionen seines Bruders, Oberst im französischen Regiment. Diese Rechtfertigungen werden zuhanden der Gerichtsgemeinden ausgeschrieben
- Forts. von 125.08-02: Informationen des aus korsischer Kriegsgefangenschaft befreiten Majors Johann Lipp. Erst nach seiner effektiven Rückkehr hierher soll dem General P. Paoli geantwortet werden [fortgesetzt in 125.13]
- Forts.: Empfehlungsschreiben für den Vormund der Kinder Saluz nach Paris (mit Beilagen)
- Schultheiss und Räte von Freiburg/Fribourg sprechen der Nachbarschaft Trimmis eine Kollekte zu. Hierfür wird ihnen herzlich gedankt
- Der amtierende Bundspräsident äussert Bedenken zur Besiegelung der Briefe an den Bischof von Como. Dazu antworten ihm der Bundslandammann und der Landrichter. Der letztgenannten Antwort wird auch wegen Revozierung des Edikts entgegnet
8./19.45. (174-177)
- Emfangskomitee für den kaiserlichen Minister/Gesandten J. A. von Buol
- Die Besieglung der ausgehenden Korrespondenz muss angesichts der Widerstände aufgeschoben werden
- Schultheiss und Räte von Luzern bitten um eine Kollekte für den brandgeschädigten Ort Beromünster ("Münster"). (mit Schadensbericht) Hierzu wird interimistisch geantwortet
- Hauptmann NN Mathis und Leutnant L. Gian(n)i danken für die Befreiung aus der korsischen Gefangenschaft
- Saläre