Objekte / Dokumente
AB IV 01/030.07-02 - Bundstag der Drei Bünde in Davos vom 11.–18. August 1659 (16.08.1659 - 18.08.1659)
Titel / Bezeichnung
Bundstag der Drei Bünde in Davos vom 11.–18. August 1659
Datum
16.08.1659 - 18.08.1659
Bemerkung zur Datierung
Kalender: wohl alter Stil
Verzeichnungsstufe
Einzelstück
Institution
Sprachen
Deutsch
Form und Inhalt
Tag 5: 16.8.
- Wahl von Revisoren zur Abnahme der Landvogtei-Rechnung in Maienfeld (100f.)
- Bewilligung der Satzungen der Nachbarschaft "Plancorn" [?] wird geprüft (101)
- Kompensation für Zollausfälle wird dem Podestà von Bormio verweigert (101)
- Die "squadra" Traona erhält einen eigenen Gemeindediener (101)
- Gestrige Ordination (?) für NN Buiacca wird erneuert (102)
- Die Stadt Lindau beklagt sich wegen der Ablage der Kaufmannswaren in Maienfeld (102)
- Die Agenten der Gemeinden im Zehngerichtebund verlangen Rechenschaft über die Verwendung der Landesgelder. (102f.) Dazu erwählt man Deputierte, die verschiedene Personen namhaft machen sollen. Da die Gerichtsgemeinden dazu ein Ausschreiben verlangen, wird dies bewilligt (104f.)
Tag 6: 17.8.
- Bartholomäus Paravicini, gewesener Prädikant in Soglio, wird eine Bewilligung ausgestellt (105)
- Forts.: Begehren der Gemeinden aus dem Zehngerichtebund, verschiedene Personen zu den Landesrechnungen zitieren zu lassen, was an die Gerichtsgemeinden weitergeleitet wird (105)
- Die Ratsboten von Thusis und Heinzenberg sollen sich noch gedulden (106)
- Wahl der Kommission zur Verfassung des Ausschreibens (106)
- Alte Forderungen von Oberst A. Brügger (106f.)
Tag 7: 18.8.
- Verabschiedung des Ausschreibens (107)
- Schlussrechnung der Landvogtei Maienfeld ist noch ausstehend (107)
- Schreiben an Graf NN Casati soll noch dem Ausschreiben beigelegt werden (107)
- Zur Besteuerung von Puschlavern, die in Tirano wohnen, werden alte Abschiede erneuert (107)
- Verschiedene Prädikanten fordern [gegenüber den evangelischen Ratsboten] eine bessere Observierung der Kirchendisziplin, insbesondere bezüglich der Feiertagsruhe. (107f.) Ausserdem soll man im Bergell nicht mehr als fünf Taufpaten zulassen; den allgemeinen Bettag können die Geistlichen bestimmen; Johann Pitschen Saluz erhält Druckerlaubnis; Liebesgabe für die evangelische Kirche in Bivio [fortgesetzt in 030.09-02]
Kategorie
Art
Standort
Staatsarchiv Graubünden
Provenienz
Signatur / Identifikationsnummer
AB IV 01/030.07-02
Quelle
Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/a4d35e99de7b4b35b2808e48fd7c25fb
Benutzbarkeit
FreiEinsehbar
Reproduktionsart
Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat
Schutzfrist
0 Jahre (Frei zugänglich)
Schutzfrist Ende
20.08.1659
Nutzungsrechte
Gemeinfrei