AB IV 01/110.01-01 - Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 27. Februar bis 21. März 1750 (27.02.1750 - 04.03.1750) AB IV 01/110.01-01



Objekte / Dokumente

AB IV 01/110.01-01 - Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 27. Februar bis 21. März 1750 (27.02.1750 - 04.03.1750)

Detailansicht
Titel / Bezeichnung

Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 27. Februar bis 21. März 1750

Datum

27.02.1750 - 04.03.1750

Bemerkung zur Datierung

Kalender: alter Stil, an neuen Stil angepasst

Verzeichnungsstufe

Einzelstück

Institution

Staatsarchiv Graubünden

Sprachen

Deutsch

Form und Inhalt

16./27.2. "Grosser Congress": - Liste der anwesenden Häupter und Ratsboten (1f.) - Nach den Begrüssungen werden die drei Bundsschreiber zur Klassifizierung der Mehren beauftragt (2) - Eine Kommission soll die obere Zollbrücke hinsichtlich der reparierten Wuhren besichtigen (3f.) - Die Terzale Sta. Maria und Tschierv im Münstertal sollen ihre Raten zur Auskaufssumme deponieren. (4ff.) Auf entsprechende verlangte Nachlässe will man noch nicht eingehen 19.2. [bzw. 2.3.] - Aufnahme der Mehren nach Gerichtsgemeinden, wobei vielerorts Meldungen fehlen: 1) Antrag des Bischofs von Como "puncto examinis" weltlicher Personen und Petition zur österreichischen Kastvogtei über das Frauenkloster Müstair (8ff.) 2) An den Märkten von Domaso, Gera und Gravedona sollen die Tratten ausgeteilt werden (21ff.) 3) Fideikommiss der Brüder Fillipo, Baltasaro und Fabio Besta (27ff.) 4) Bewuhrungen der Landquart bei der bischöflichen Zollbrücke (30ff.) 5) Das Rekreditiv für Graf Hieronymus von Salis als ausserordentlicher Gesandter des Königs von England wird – pauschal – angenommen (33ff.) 6) Die Tarifordnungen für die Amtsleute im Veltlin sowie die Verfügungen gegen den Aufenthalt von Banditen werden genehmigt (35f.) 7) Die lawinengeschädigten Nachbarn von Rueras erhalten Anteile der Annatengelder; der Zollpachtvertrag für die Erben von Alt Bundspräsident Daniel Massner wird erneuert (36f.) 8) Die Dekrete von 1732, 1738 und 1747 sowie der bundstägliche Entscheid zur Ausreise der Offiziere werden erneuert (37) - Klassifizierung der Stimmen nach den drei Bünden: 1) Die bundstäglichen Verrichtungen zur Kastvogtei des Frauenklosters Müstair werden gutgeheissen (38) 2) Die Korntratten sollen direkt an die drei Bünde verteilt werden (39) 3) Der Fideikommiss der Brüder Besta wird bewilligt (40) - Kommissionsbericht zu den Wuhren bei der Zollbrücke (41–47) - Angesichts fehlender Mehren zur Kastvogtei-Frage kann dem kaiserlichen Gesandten noch nicht abschliessend geantwortet werden. (47f.) Wegen der Kornsperren in Schwaben will man allerdings protestieren, umsomehr einigen Bundsangehörigen in Fussach Getreidesäcke konfisziert worden sind. Deswegen soll auch an das Oberamt Feldkirch geschrieben werden (49) - Mailändische Geistliche bitten um eine Ausnahmebewilligung zum Kirchendienst in Val San Giacomo. Dies wird vorbehältlich der "aggravatoria" genehmigt (50) - Vertreter des Hochgerichts Misox beschweren sich über Zollabgaben in den "welschen" Landvogteien. (51f.) Hierzu solle Landammann NN Tini zusätzliche Informationen liefern 20.2. [bzw. 3.3.] - Abgesandte von Igis und Zizers begründen ihre Weigerungen, die Wuhrarbeiten an der Landquart fortzuführen. (52f.) Dazu wird ein Aufschub verfügt. Ferner soll die Strasse nach Mastrilserberg durch die Verordneten besichtigt werden (54 - Die Kommissäre nehmen zu den Weigerungen aus Igis und Zizers Stellung und berufen sich dabei auf den Spruch von 1742 (54ff.) 21.2. [bzw. 4.3.] - Der Abgesandte von Malans stellt Forderungen bezüglich der Wuhren an der Landquart und zur Strasse nach Mastrilserberg. (57ff.) Aufgrund der Differenzen wird ein Ausschuss der Beteiligten einberufen (60) 22.2. [bzw. 5.3.] - Der geschäftsführende Schreiber soll ein Orientierungsschreiben zu den Mehren zur Kastvogtei Müstair an den kaiserlichen Gesandten nach Innsbruck verfassen (61f.) - Erläuterungen zur neu geordneten Verteilung der Tratten (62f.) - Aufgrund der Opposition gegen den bewilligten Fideikommiss der Brüder Besta soll dazu eine neue Einigung gefunden werden (63) - Beilagen in 110.10 (389–466)

Kategorie

Schriftgut

Art

Papier

Standort

Staatsarchiv Graubünden

Provenienz

Freistaat Gemeiner Drei Bünde

Signatur / Identifikationsnummer

AB IV 01/110.01-01

Quelle

Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/a97b52c5c06042458b1cccc1441eeb21

Benutzbarkeit

FreiEinsehbar

Reproduktionsart

Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat

Schutzfrist

0 Jahre (Frei zugänglich)

Schutzfrist Ende

06.03.1750

Nutzungsrechte

Gemeinfrei

Navigation

​
de
Das Portal
Geschichten
Themen
Veranstaltungen
Institutionen