Form und Inhalt
7./17.4.
- Marschall H. de Lecques äussert Unkenntnis über den Befehl zur Räumung von Sondrio und Tirano (333)
- Verbot zur Holzentnahme an der Luziensteig (333)
- Anweisung von Patrouillen vor der Stadt Chur (334)
- Der Ausschuss von Misox soll die Rheinwalder während des Abzugs der französischen Truppen unterstützen (334)
8./18.4.
- Bericht über die Gespräche mit dem erzherzoglichen Gesandten C. Colonna (334f.)
- Kommando über die Wachposten im Puschlav (335)
9./19.4.
- Antrag der spanischen Gesandten, dass die Festungen im Veltlin geschleift werden. Dies wird verweigert, da man ja eine venezianische Intervention fürchtet (335f.)
- Darüber sollen weiterführende Gespräche mit Herzog H. de Rohan geführt werden (336)
10./20.4.
- Den spanischen Verantwortlichen wird – entgegen anders lautender Gerüchte – versichert, dass man mit dem Traktat von Innsbruck zufrieden sei. (336f.) Das versprochene Geld wird eingefordert
- Verweis an Oberst Anton Molina, der solche falschen Gerüchte gestreut haben soll (337)
- Die Stadt Chur verlangt von Domat/Ems und Churwalden Heulieferungen für die abziehende französische Reiterei (337)
- Frage der Schleifung der Festungen im Veltlin wird aufgeschoben (338)
- Da die französischen Truppen "in corpo" von Chiavenna abmarschieren, sollen kaiserliche Wachtruppen an die Landesgrenzen verschoben werden (338)
- Der Ausschuss aus dem Unterengadin unter Johann Anton Travers soll Tirano, Podestà NN Lossio das Schloss Grosio und Jakob Molina das Schloss Sondrio besetzen (338f.)
- Der Abzug der Franzosen soll durch alle Gemeinden genau beobachtet werden (339)
- Fahnenflüchtige bei den Ausschüssen der Surselva sollen zurückgeschickt werden (339f.)