AB IV 01/034.42-04 - Bundstag der Drei Bünde in Chur vom 11.–25. Juli 1667 (24.07.1667 - 25.07.1667) AB IV 01/034.42-04



Objekte / Dokumente

AB IV 01/034.42-04 - Bundstag der Drei Bünde in Chur vom 11.–25. Juli 1667 (24.07.1667 - 25.07.1667)

Detailansicht
Titel / Bezeichnung

Bundstag der Drei Bünde in Chur vom 11.–25. Juli 1667

Datum

24.07.1667 - 25.07.1667

Bemerkung zur Datierung

Kalender: wohl alter Stil

Verzeichnungsstufe

Einzelstück

Institution

Staatsarchiv Graubünden

Sprachen

Deutsch

Form und Inhalt

Tag 9: 24.7. - Spende für Brandgeschädigte im Prättigau (537) - Probleme bei der Auszahlung der spanischen Gelder wegen der Wechselkurse (538f.) - Prüfung der Rechtsmittel zwischen den Brüdern Armani und NN Biacchoni, wonach der Entscheid der Syndikatoren bekräftigt wird (539) - Forts. von 034.37: Klage der Nachbarn von Lantsch/Lenz gegen Malix, weil immer noch die Abladung der Rodgüter verlangt werde. Es wird mit Entzug der Jahrgelder für die Gemeinde Churwalden gedroht (540f.) - NN Fugaroli verlangt die Erneuerung seiner Bundsangehörigen-Rechte (541) - Weggelder für den Ofenpass und Beteiligung am Brückenbau im Prättigau werden abgelehnt (542) - Gesuch um Steuerbefreiung für Vater von 12 Kindern in Albosaggia wird ausgeschrieben (542); Appellation für Steuerbefreiung bei 12 Kindern in Tirano wird stattgegeben (543) - Appellation für Kaufleute von Tirano wegen des Weinzolls (543) - Befehl an den Podestà von Tirano zum Vollzugs eines Urteils (543) - Neuerliche Rückforderung von Taxen für Bundsangehörigen-Rechte in Bormio. (543f.) Die betreffenden 40 Dukaten werden den Gemeinden vorenthalten - Empfehlungsschreiben für einen Kreditgeber in Kempten (D) (544) - Vertreter der Freiherren von Schauenstein-Haldenstein protestieren gegen die voreilige Bestimmung von Appellationsrichtern. (544ff.) Stattdessen wird Chur als Gerichtsort bestimmt - Zeitliche Verschiebung des nächsten Bundstags (546) Tag 10: 25.7. - Appellation für Andrea Gatti von Teglio (546) - Francesco Calderari von Bormio wird als Bundsangehöriger aufgenommen (546f.) - Auf Antrag der Nachbarschaft Samnaun sollen Grenzverhandlungen mit Fliess geführt werden (547) - Der Commissari soll wegen der Schulden der Gemeinde Chiavenna "summarisch" urteilen (547) - Terminverlängerung für die Prozessführung von Anna Franchi von Bormio (547f.) - Erneuerung der Protestnote der Herren von Schauenstein-Haldenstein, die eigene Wahl der Appellationsrichter fordern. (548) Verschiedene andere Schuldforderungen der Freiherren sollen ausgeschrieben werden (549) [fortgesetzt in 035.01] - Ablage von Rechtsschriften ins Schlossurbar Maienfeld, wogegen der dortige Landammann protestiert (549) - Eine Lehensabgabe in der Landvogtei Maienfeld soll in einen Geldzins ungewandelt werden (549f.) - Der evangelische Kirchenvogt von Bivio klagt gegen die Hintersässen, die den Kirchenbau nicht mitfinanzieren wollen. (550ff.) Gegen versprochene Begräbnisse von Hintersässen wehren sich die Katholiken, weshalb Deputierte zum Bischof von Chur geschickt werden. Danach wird der Bau eines evangelischen Friedhofs verordnet, auf dem auch die Hintersässen begraben werden können (552f.) - Saläre (553)

Kategorie

Schriftgut

Art

Papier

Standort

Staatsarchiv Graubünden

Provenienz

Freistaat Gemeiner Drei Bünde

Signatur / Identifikationsnummer

AB IV 01/034.42-04

Quelle

Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/ae61ecb771a24e408bb07d60647059f4

Benutzbarkeit

FreiEinsehbar

Reproduktionsart

Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat

Schutzfrist

0 Jahre (Frei zugänglich)

Schutzfrist Ende

27.07.1667

Nutzungsrechte

Gemeinfrei

Navigation

​
de
Das Portal
Geschichten
Themen
Veranstaltungen
Institutionen