AB IV 01/131.11-03 - Bundstag der Drei Bünde in Ilanz vom 9.–24. September 1768 (19.09.1768 - 20.09.1768) AB IV 01/131.11-03



Objekte / Dokumente

AB IV 01/131.11-03 - Bundstag der Drei Bünde in Ilanz vom 9.–24. September 1768 (19.09.1768 - 20.09.1768)

Detailansicht
Titel / Bezeichnung

Bundstag der Drei Bünde in Ilanz vom 9.–24. September 1768

Datum

19.09.1768 - 20.09.1768

Bemerkung zur Datierung

Kalender: neuer Stil

Verzeichnungsstufe

Einzelstück

Institution

Staatsarchiv Graubünden

Sprachen

Deutsch , Italienisch

Form und Inhalt

Tag 9: 8./19.9. - Das Schreiben an den Landvogt von Vaduz wird verabschiedet (890ff.) - Eingegangene Schreiben von Graf K. J. von Firmian und des kaiserlichen Gesandten zu den bereitstehenden Pensionsgeldern und zu den religiösen Differenzen in Chiavenna und Ponte (894ff. u. 897f.) - Berichterstattung über den Empfang des kaiserlichen Gesandten (899f.) - Zur Bearbeitung verschiedener Gesuche um Schadens-"Beisteuern" werden Verordnete beauftragt (900f.) - Zu den Streitigkeiten zwischen Fabrizio Merizzi und Hauptmann A. Grana wird eine Untersuchungskommission bestellt (901f.) - Auf die Antwort des Dogen von Venedig betreffend Pensionsforderungen will man nochmals schriftlich reagieren (902ff.) - Forts.: Der Bürgermeister von Chur protestiert gegen die Wuhren in Haldenstein. (905f.) Hierzu wird eine Schlichtungskommission erwählt Tag 10: 9./20.9. - An Freiherr Th. von Salis-Haldenstein soll ein Mahnschreiben versandt werden (907) - Die Abrechnungen der Landeskasse werden approbiert (907) - Der kaiserliche Gesandte bestätigt die einwandfreie Zeremonie bei seinem Empfang. (907f.) Gleichwohl soll die diplomatische Etikette noch genauer ergründet werden - Der Podestà von Tirano übermittelt das Gesuch der dortigen Gemeinde zur Abhaltung eines Wochenmarkts. (909f.) Dies wird vorbehältlich der "aggravatoria" bewilligt - Ferner übermittelt er eine Beschwerde aus Tirano zu kommunalen Amtspflichten. (911ff.) Die entsprechenden Bussen können verhängt werden - Der Podestà von Morbegno informiert über die Klagen der Kapuzinermönche. (914f.) Hierzu wird an deren Provinzial in Mailand geschrieben - Obige Verordnete zu den religiösen Differenzen in Chiavenna legen ein Gutachten vor. Die darin enthaltenen drei Artikel werden genehmigt (916ff.) - Die Schreiben an den König von Preussen und an Oberst J. Chr. F. Schmid werden verabschiedet (922f. u. 924ff.) - Es werden fortan keine italienischsprachigen Memoriale akzeptiert (927) - Giovanni Battista Pianta wird als Notar anerkannt (927) - Der Amtsmann in Chiavenna soll dafür sorgen, dass die Knabenschaft während der Fasnacht nicht mit Feuer spielt (927f.) - Luigi Giucciardi als neu erwählter "prevost" von Ponte bittet um das "Placet". (928f.) Darum soll sich eine Deputation sorgen - Die Nachbarschaft Postalesio klagt gegen jene von Castione. (930ff.) Es wird eine Untersuchungskommission ernannt (935f.) - Wahl der Schiedsrichter im Brückenstreit zwischen Filisur und Alvaneu (936f.) - Die Priorin des Frauenklosters Cazis berichtet über die Schäden der Feuersbrunst und bittet um finanzielle Unterstützung. (938ff.) Hierfür sollen Anteile von Annatengeldern ausgegeben werden - Die Bundsschreiber erhalten Zusatzentschädigungen, wenn sie Memoriale übersetzen müssen (944) - Betreffend der Klagen über "Fürkauf" werden die alten Dekrete erneuert (944)

Kategorie

Schriftgut

Art

Papier

Standort

Staatsarchiv Graubünden

Provenienz

Freistaat Gemeiner Drei Bünde

Signatur / Identifikationsnummer

AB IV 01/131.11-03

Quelle

Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/b45777c98897400086b7364e8f6302e9

Benutzbarkeit

FreiEinsehbar

Reproduktionsart

Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat

Schutzfrist

0 Jahre (Frei zugänglich)

Schutzfrist Ende

22.09.1768

Nutzungsrechte

Gemeinfrei

Navigation

​
de
Das Portal
Geschichten
Themen
Veranstaltungen
Institutionen