Objekte / Dokumente
AB IV 01/153.05 - Verhandlungen der Häupter der Drei Bünde vom 16.–22. Dezember 1785 (16.12.1785 - 22.12.1785)
Titel / Bezeichnung
Verhandlungen der Häupter der Drei Bünde vom 16.–22. Dezember 1785
Datum
16.12.1785 - 22.12.1785
Bemerkung zur Datierung
Kalender: neuer Stil
Verzeichnungsstufe
Einzelstück
Institution
Sprachen
Deutsch
Form und Inhalt
Traktanden S. 41–55 = AB IV 01/152.09
16.12. (41-44)
- Die üblichen Neujahrsglückwünsche sollen angefertigt werden
- Antwortschreiben aus Luzern, aus Uri und aus Glarus zur Empfehlung für die Abzugsgelder
- Schultheiss und Räte von Bern antworten wegen einer Pfändung ("scussion") in Hohenems
- Eingegangens Schreiben des kurfürstlichen Hofs von München wegen Baron T. de Bassus
- Schreiben aus Rom von F. Lavizzari
- Dankesschreiben von Podestà Nikolaus Christ von Santz
- Antwort der Regierung der Generalstaaten zum Bündner Regiment
- Der Amtsdiener von Piuro informiert über die Strassenverbesserungen
- Bericht von Hauptmann Conradin Perini aus Holland
- Schreiben aus Holland von Oberst Johann Baptista von Salis samt einer Kopie der Stellungnahme von Generalmajor J. Chr. F. Schmid
- Übersetztes Schreiben der Regierung der Generalstaaten
- Eine früher eingetroffene Petition der Offiziere in Holland wird vorgelesen. Abschriften davon werden an die Offiziere verschickt mit der Aufforderung, sich gemäss der bundstäglichen Verordnung zu verhalten
- Ausgehende Korrespondenz an die Gerichtsgemeinde Obtasna wegen der Klage von Graf N. Christ von Santz und an P. C. von Planta-Wildenberg wird verabschiedet
- Forts. von 152.08-04: Der Podestà von Tirano präsentiert Vorschläge zur Vermietung des Palazzo Merizzi. Die Beratungen darüber werden verschoben, jedoch soll der Amtmann eine diesbezügliche Grida publizieren
- Dr. J. G. Amstein bittet namens der "Landwirthschaftlichen Freünde" um den gewöhnlichen Jahresbeitrag. Angesichts einiger Bedenken wird diese Bitte aufgeschoben
- Berichterstattung der Deputierten über die Aussteckung des Chaussee-Abschnitts von Zizers nach Chur. Dabei soll die Höhe der Vergütungen für die Delegation geprüft werden, zudem soll sich die Nachbarschaft Trimmis zu den Profilen äussern
- Proteste der Nachbarn von Zizers zur Streckenführung. Die lokalen Anstände sollen sie direkt mit der Stadt Chur klären, während die Kosten für Wuhren später geregelt werden können
17.12. (44-46)
- Zehn Nachbarn von Trimmis äussern sich zur Chaussee-Streckenführung. Dies will man einer grösseren Versammlung vorlegen
- Die Taggelder für den Strassenbau-Delegierten werden fixiert
- Forts. von 152.08-04: Die Behörden der Vier Dörfer verteidigen ihren Angehörigen Christian Dolf. Darüber soll eine grössere kongressuale Versammlung entscheiden [fortgesetzt in 154.01-01]
- Der Podestà von Tirano soll sich über Merizzische Effekten in Grosio erkundigen
- Eingetroffenes Express-Antwort von Alt Vicari Peter von Planta-Wildenberg wegen seiner Tochter; ebenso von der Gerichtsgemeinde Obtasna samt Erklärung von "Fräulein" Margaretha von Planta; beiliegend Protokollauszüge und Urteil des Ehegerichts. Davon kann N. Christ von Santz Abschriften anfordern
- Empfehlungsschreiben für die Offiziere in Holland, um die Regimentsgeschäfte zu beschleunigen
- Forts. von 149.02-02: Neue Forderungen von Dr. Leonhard Boner gegenüber Johann Ulrich Hilpershausen. Hierzu wird ein Empfehlungsschreiben ausgestellt
19.12. (46-52)
- Empfehlungsschreiben für die brandgeschädigte Nachbarschaft Selva in Tujetsch
- Rekursfrist für die Gemeinde Bormio wird festgesetzt
- Anfrage an die acht-örtige Eidgenossenschaft, ob Vorschriften zum Verkauf von ausländischem Vieh in Lugano bestehen würden
- Die Schreiben an die Regierung der Generalstaaten und an Oberst J. B. von Salis werden verabschiedet
- Der regierende Landeshauptmann fragt wegen eines Gerichtsverfahrens nach. Hierbei soll er den gefällten Entscheid zum Propst in Buglio vollstrecken. Dies teilen die Häupter dem Podestà von Traona mit
- In einem zweiten Schreiben des Landeshauptmanns wird über die Ergreifung zweier Veltliner Delinquenten in Brescia berichtet. Über deren Auslieferung könne er selber entscheiden
- Forts. von 152.08-03: Die Nachbarn von Piano ("Piagno") bitten um Einkünfte der ehemaligen Abtei Vallate für die Anstellung eines Kaplans
- Der kaiserliche Gesandte übermittelt Akten zu den Kriminalprozessen gegen Cristofero Guattino und Giovanni Battista Dego
- Ausgehende Korrespondenz an den Landeshauptmann und an den Podestà von Traona wird verabschiedet
- Graf N. Christ von Santz muss die plantischen Güterpfändungen in Tirano aufheben. In das Konsistorialverfahren zur Ehe mit M. von Planta will man sich nicht einmischen. Hingegen legt der amtierende Landrichter namens der katholischen Ratsboten eine Protestnote ein. Darauf reagiert der Bundspräsident in analoger Weise
- Das Dekret zur Befreiung von Strassenbaukosten seitens Villa di Tirano soll zur Approbation ausgeschrieben werden
- Die Abklärungen zu den Weiderechten im "Spanierfeld" (Pian di Spagna) sollen auf das Landesarchiv ausgedehnt werden
- Die Beratungen über die Vervielfältigung der Steckbriefe von über 400 Räubern aus Württemberg werden verschoben
- Angesichts der ausbleibenden Antwort aus Österreich soll ein Empfehlungsschreiben für den Bundslandammann bzw. für den Zehngerichtebund ausgestellt werden
22.12. (52-55)
- Ausgehende Korrespondenz an die Dorfobrigkeit von Zizers an den Podestà von Tirano, an Freiherr J. A. von Buol, an den Podestà von Tirano wegen des Palazzo Merizzi und an die Obrigkeit von Obtasna wird verabschiedet
- Eingegangens Schreiben aus Lantsch/Lenz zu den Ehestreitigkeiten zwischen Graf N. Christ von Santz und Margaretha von Planta. Dazu ergehen präventive Proteste aus dem Gotteshaus- und Zehngerichtebund
- Auch der Bischof von Chur interveniert in diesem Ehekonflikt und protestiert gegen das Konsistorialurteil. Gegen jegliche Einmischungen durch geistliche Gerichtsbehörden protestiert der Bundspräsident. Die Akten werden an die Obrigkeit in Zernez weitergeleitet
- Die Handelshäuser Massner und Bavier fordern umfassende Verbesserungen im Fuhrwesen. Dies wird den Verantwortlichen der Portenorganisationen mitgeteilt
- Erfolglose Archivsuche zum "Spanierfeld"
- N. Christ von Santz wird Erlaubnis erteilt, sich kurz von der Amtstelle in Tirano zu entfernen
- Abschied wird verabschiedet sowie die nächste Versammlung terminiert
- Neuer Bericht der Gerichtsgemeinde Obtasna zu den obigen Ehestreitigkeiten
Kategorie
Art
Standort
Staatsarchiv Graubünden
Provenienz
Signatur / Identifikationsnummer
AB IV 01/153.05
Bemerkungen
S. 56–62 leer
Quelle
Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/b50ba9e6b83a454eb3b9a5df8ad37a1b
Benutzbarkeit
FreiEinsehbar
Reproduktionsart
Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat
Schutzfrist
0 Jahre (Frei zugänglich)
Schutzfrist Ende
24.12.1785
Nutzungsrechte
Gemeinfrei