AB IV 01/162.01-03 - Bundstag der Drei Bünde in Ilanz vom 6.–22. September 1792 (19.09.1792 - 22.09.1792) AB IV 01/162.01-03



Objekte / Dokumente

AB IV 01/162.01-03 - Bundstag der Drei Bünde in Ilanz vom 6.–22. September 1792 (19.09.1792 - 22.09.1792)

Detailansicht
Titel / Bezeichnung

Bundstag der Drei Bünde in Ilanz vom 6.–22. September 1792

Datum

19.09.1792 - 22.09.1792

Bemerkung zur Datierung

Kalender: neuer Stil

Verzeichnungsstufe

Einzelstück

Institution

Staatsarchiv Graubünden

Sprachen

Deutsch , Italienisch

Form und Inhalt

Tag 11: 8./19.9. - Untersuchungsbericht zu den Schäden an der Chaussee, wobei das integrierte Gutachten genehmigt wird. (116ff.) Es soll auch an die beteiligten Parteien kommuniziert werden - Protestnote der Ratsboten von Puschlav zu den obigen Vorbehalten von Podestà T. Giuliani (122f.) - Forts.: Schuldenstreit zwischen Pasquale Battista Libero und Agostino della Magdalena von Montagna (123ff.) - Forts. von 161.11-01: Güterrechtliche Rückforderungen von Alt Landeshauptmann Rudolf von Salis-Sils. (125f.) Nach Abweisung des Protests wird der Podestà von Tirano zur Exekution beauftragt Tag 12: 9./20.9. - Die Deputierten zu den Unterhandlungen mit Freiherr A. von Cronthal zum "progetto finale" rapportieren. (126ff. samt Grida 132ff.) Dazu Einlage der Salis-Familien in Chiavenna zum "Emigrationsgeschäft" (149ff.), wozu eine Unterkommission bestellt worden ist - Revisorenbericht zur Landeskasse: Dabei geht es vorab darum, die hohen Gesandtschaftskosten zu tilgen. (155ff.) Diese müssen sowieso ausgeschrieben werden - Die Rechnungen des geschäftsführenden Bundsschreibers werden nach Erläuterungen verschiedener Schuldposten approbiert. (157ff.) Mit der Ausschreibung will man jedoch noch zuwarten - Plan einer "Lotterie" zur Finanzierung der Strassenverbesserungen von Chur nach Chiavenna (160ff.) Tag 13: 11./22.9. - Verspätet eingetroffene Ratsboten sollen trotz Ausreden von "gottesgewalt" gebüsst werden (162) - Strasseninspektor J. B. Dalp soll über die Reparaturen an der Chaussee Buch führen (162f.) - Forts.: Gegendarstellung seitens der Brüder Bavier zur Einführung von Maschinen in der Baumwollspinnerei. (163ff., leer) Das Geschäft wird aufgeschoben - Empfehlungsschreiben zugunsten der Gerichtsgemeinde Untertasna im Waldstreit mit den Nachbarn von Tarasp (166) - Forts.: Bericht und Gutachten der Deputierten zu den Entschädigungsforderungen aller Amtsleute von Valtellina. (166ff.) Hierzu werden die Amtsstellen neu eingeschätzt. Angesichts der gestiegenen Amts(kauf)kosten wird auf das doppelte Audienzgeld dafür verzichtet (168) - Proteste der Vier Porten (168f.) und der Sechs Porten (169) gegen das bewilligte Gutachten der Spediteure. Über mögliche unerwünschte Auswirkungen sollen Untersuchungen angestellt werden. Weitere Vorbehalte aus Bergell-Obporta und Oberhalbstein werden protokolliert (170f.) - Memorial aller Amtsleute mit Vorschlägen für ein zweites Biennium. (172f.) Dieses soll möglichst schnell ausgeschrieben werden - Berichterstattung über die rückwärtigen Gespräche mit Freiherr A. von Cronthal (173f., leer) - Die Saläre für die Gesandten nach Mailand bleiben noch unbestimmt (175) - Antwort zuhanden Graf J. J. von Wilczek betreffend Verwaltung der Herrschaft Rhäzüns (175) - Der Corpus Catholicum kann Gegeneinlage zum "Emigrationsgeschäft" der Familien von Salis einreichen (175f.) [fortgesetzt in 162.03] - Die ordentlichen Abschiede sollen drei Wochen im Voraus an die Gerichtsgemeinden verschickt werden, bei ausserordentlichen Abschieden können die Häupter selber über den Zeitpunkt entscheiden (176) - Der Organist erhält Lohn von 40 fl. (176) - Wahl der sog. Absatzkommission (176f.) - Appellation gegen die Bussen für die verspäteten Ratsboten (177) - Nachträglich genehmigen Häupter und Absatzkommission das Sitzungsprotokoll, markieren die Ausschreibepunkte und erlassen noch Korrespondenzen nach Bern (178f.) und an den Podestà von Tirano (179ff.)

Kategorie

Schriftgut

Art

Papier

Standort

Staatsarchiv Graubünden

Provenienz

Freistaat Gemeiner Drei Bünde

Signatur / Identifikationsnummer

AB IV 01/162.01-03

Bemerkungen

Es folgen mehrere unpaginierte Seiten

Quelle

Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/b74c4bbffec046ea84e5849882330da4

Benutzbarkeit

FreiEinsehbar

Reproduktionsart

Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat

Schutzfrist

0 Jahre (Frei zugänglich)

Schutzfrist Ende

24.09.1792

Nutzungsrechte

Gemeinfrei

Navigation

​
de
Das Portal
Geschichten
Themen
Veranstaltungen
Institutionen