AB IV 01/022.09 - Beitag der Drei Bünde vom 30. Mai bis 1. Juni 1639 (30.05.1639 - 01.06.1639) AB IV 01/022.09



Objekte / Dokumente

AB IV 01/022.09 - Beitag der Drei Bünde vom 30. Mai bis 1. Juni 1639 (30.05.1639 - 01.06.1639)

Detailansicht
Titel / Bezeichnung

Beitag der Drei Bünde vom 30. Mai bis 1. Juni 1639

Datum

30.05.1639 - 01.06.1639

Bemerkung zur Datierung

Kalender: wohl alter Stil

Verzeichnungsstufe

Einzelstück

Institution

Staatsarchiv Graubünden

Sprachen

Deutsch

Form und Inhalt

30.5. - Trotz französischen Einwänden sollen die Verhandlungen mit den spanischen Gesandten fortgesetzt werden (58) - Aufnahme der gerichtsgemeindlichen Mehren zum Traktat mit Spanien aus dem Gotteshausbund (58ff.) - Laut Mehren aus dem Oberen Bund resultieren 20 bejahende, 6 ablehnende und 2 unbestimmte Stimmen (60) - Laut Mehren aus dem Zehngerichtebund resultieren 11 bejahende und 4 ablehnende Stimmen (60) - Gesuch um Audienz für die französischen Agenten wird abgewiesen (60f.) - Für die Neuerbauung der Fürstenauer Brücke soll ein Zoll erhoben werden (61f.) - Liste der anwesenden Ratsboten des Gotteshausbunds mit Zahlungsvermerken (62f.) - Die zwei neutralen Bünde streben eine Teilrevision im Streit zwischen Landvogt NN Bonifazi von Fürstenau gegen den Zehngerichtebund an (65) - Bürgschaftsstreit (66, durchgestrichen) - Schuldforderungen von Oberstleutnant Hans Anton Buol gegenüber den Nachbarschaften Bivio und Marmorera, wobei präventiv Schiedsrichter bestimmt werden (67) - Junker NN von Grünenstein klagt gegen die Nachbarschaft Marmorera wegen Güterschätzungen (67f.) - Im Ämterstreit zwischen Unterengadin-Obtasna und Untertasna werden die vorgängigen Ordinationen erneuert und die Beeinflussung durch "fremde Grafen" angeprangert (68) - Verleumdungen gegen Baptista Landolfi (69) - Klage zu den Religionsstreitigkeiten im Puschlav (69) - Entscheidfindung im Streit zwischen Ammann Hans Peter von Stierva gegen Rudolf Menusio von Bergell wird verschoben (70) 1.6. - Differenzen wegen der Ratifizierung der Traktate von Innsbruck und Alexandria, wozu man widerwillig die Gerichtsgemeinden nochmals befragen will (70f.) - Die Ratsboten des Oberen Bunds und Gotteshausbunds gewähren einen neuen Rechtstag im Streit der Erben von Hauptmann Jakob Däscher gegen die Erben von Hans Rudolf Gugelberger (71f.) - Ausschreiben zu den Vorschlägen des spanischen Fiskals NN Casnedi. Für die entsprechenden Verhandlungen werden bündische Verordnete gewählt (72) - Forts. von 022.05: Stillstand im Erbstreit Ruinelli (73)

Kategorie

Schriftgut

Art

Papier

Standort

Staatsarchiv Graubünden

Provenienz

Freistaat Gemeiner Drei Bünde

Signatur / Identifikationsnummer

AB IV 01/022.09

Quelle

Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/b924ce3ec32c45568a0bc93e94e96191

Benutzbarkeit

FreiEinsehbar

Reproduktionsart

Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat

Schutzfrist

0 Jahre (Frei zugänglich)

Schutzfrist Ende

03.06.1639

Nutzungsrechte

Gemeinfrei

Navigation

​
de
Das Portal
Geschichten
Themen
Veranstaltungen
Institutionen