AB IV 01/096.09 - Verhandlungen der evangelischen Ratsboten vom 8.–17. September 1734 (08.09.1734 - 17.09.1734) AB IV 01/096.09



Objekte / Dokumente

AB IV 01/096.09 - Verhandlungen der evangelischen Ratsboten vom 8.–17. September 1734 (08.09.1734 - 17.09.1734)

Detailansicht
Titel / Bezeichnung

Verhandlungen der evangelischen Ratsboten vom 8.–17. September 1734

Datum

08.09.1734 - 17.09.1734

Verzeichnungsstufe

Einzelstück

Institution

Staatsarchiv Graubünden

Sprachen

Deutsch

Form und Inhalt

28.8./8.9. - Forts. von 094.09: Beratungen wegen der Begräbnisse von ungetauften Kindern in der Gruob. (443f.) Zur Garantierung der Beschlüsse von 1704 soll das Geschäft vor die gesamte Session gebracht werden - Der von Zürich ausgerufene Buss- und Bettag-Termin kann nicht befolgt werden (445) - Der Bundspräsident orientiert über das Kirchengeschäft in Trans und zum Schuldenkapital zugunsten des Philosophischen Kollegiums in Chur (445f.) - Hierzu wird beschlossen: 1. können die Katholiken eine neue Sakristanei in Trans einrichten, während die Protestanten die Kirche erweitern dürfen (446f.); 2. wegen der Kollegiumsschulden des Klosters St. Gallen will man in Zürich nachfragen (447) [fortgesetzt in 099.10 resp. 096.14]] - Zwei Proselyten erhalten Beisteuern aus den Legatengeldern (447f.) 6./17.9. - Anfrage zu einer Eheschliessung im 2. oder 3. Verwandtschaftsgrad in Klosters. Nach Reflexionen kann diese legitimiert werden (448f.) - Der Bundslandammann bittet um Verschiebung des Kommunionstags, da dieser mit der Weinlese zusammenfalle. (449) Das Geschäft wird verschoben - Wegen Diskriminierungen der Protestanten in Poschiavo wird ein Ermahnungsschreiben versandt (450)

Kategorie

Schriftgut

Art

Papier

Standort

Staatsarchiv Graubünden

Provenienz

Freistaat Gemeiner Drei Bünde

Signatur / Identifikationsnummer

AB IV 01/096.09

Quelle

Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/bd1d37001a5948d28374dbabeab10ac3

Benutzbarkeit

FreiEinsehbar

Reproduktionsart

Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat

Schutzfrist

0 Jahre (Frei zugänglich)

Schutzfrist Ende

19.09.1734

Nutzungsrechte

Gemeinfrei

Navigation

​
de
Das Portal
Geschichten
Themen
Veranstaltungen
Institutionen