AB IV 01/125.01-02 - Bundstag der Drei Bünde in Chur vom 5.–24. September 1763 (12.09.1763 - 15.09.1763) AB IV 01/125.01-02



Objekte / Dokumente

AB IV 01/125.01-02 - Bundstag der Drei Bünde in Chur vom 5.–24. September 1763 (12.09.1763 - 15.09.1763)

Detailansicht
Titel / Bezeichnung

Bundstag der Drei Bünde in Chur vom 5.–24. September 1763

Datum

12.09.1763 - 15.09.1763

Bemerkung zur Datierung

Kalender: neuer Stil

Verzeichnungsstufe

Einzelstück

Institution

Staatsarchiv Graubünden

Sprachen

Deutsch , Italienisch

Form und Inhalt

Tag 6: 1./12.9. - Die Erbstreitigkeiten von Antonio Gatti sollen gemäss Empfehlungen der Syndikatoren beigelegt werden (52) - Forts. von 124.01-04: Da die bisherigen Bemühungen zur Befreiung der kriegsgefangenen Offiziere gescheitert sind, wird direkt beim korsischen General Paoli interveniert (52ff.) [fortgesetzt in 125.08-02] - Berichterstattung zum Empfang des kaiserlichen Ministers (55f.) - Jahresbericht des Strasseninspektors (56) - Auf Bitte der Gemeinde Morbegno bleiben die kommunalen Verordnungen ein weiteres Jahr in Kraft (56f.) - Gesuch der Gerichtsgemeinde Ortenstein für den Bau einer Brücke wird ausgeschrieben (58) - Empfehlungsschreiben für Magdalena von Planta in Namur (B) (58) Tag 7: 2./13.9. - Die Grenzsteine bei St. Katharinabrunna sollen endlich erneuert werden, gleichzeitig wird beim Amt Vaduz wegen Fuhrklagen aus dem Prättigau protestiert (59ff.) - Nach Berichterstattung der Syndikatoren werden Verordnete zur Prüfung der Kammerrechnungen erwählt (61f.) - Warnungen aus Zürich vor Viehkrankheiten in Schaffhausen (62) - Abt Giuseppe Novarra erhält auf seine Bitte hin eine Entschädigung für seine venezianischen Bemühungen (62f.) Tag 8: 3./14.9. - Nach Umfrage zum vorjährigen Edikt zu den geistlichen Gütern im Veltlin wird dieses mit 40 zu 25 Stimmen abgelehnt (64) - Der kaiserliche Minister übermittelt ein Schreiben von Graf K. J. von Firmian, wonach die Pensionsgelder ausbezahlt würden und man von einem Verzeichnis der Kirchengüter absehen solle (64ff. u. 67 bzw. 68f.); zu letztgenanntem Geschäft liegen zwei Memoriale bei (68f. u. 70f.) Tag 9: 4./15.9. - Die Obrigkeiten von Morbegno und Chiavenna bedanken sich bei den abtretenden Amtsleuten (71f. u. 72f.) - Die Rechnungen der Landvogtei Maienfeld werden approbiert (73) - Der amtierende Landrichter beschwert sich, weil der Bundsweibel in Maienfeld mit Farbe beschmutzt worden sei. (73f.) Die dortige Obrigkeit wird zu Gehorsam und Strafuntersuchung aufgefordert (74f.) - Memorial der Erben Pojaghi von Chiavenna. Das Gesuch um Fideikommiss kann ausgeschrieben werden (76f.) - Nach einzelnen Korrekturen werden die Rechnungen der Syndikatoren approbiert (77) - Wegen der diplomatischen Titulaturen belässt man es bei den vorgängigen Schreiben nach Solothurn und Innsbruck (77f.) - Die Kollaturrechte der Kirchgemeinde Rossa in Val Calanca werden gemäss Entscheid von 1756 [vgl. 117.01-02] nochmals geschützt (78) [fortgesetzt in 125.05]

Kategorie

Schriftgut

Art

Papier

Standort

Staatsarchiv Graubünden

Provenienz

Freistaat Gemeiner Drei Bünde

Signatur / Identifikationsnummer

AB IV 01/125.01-02

Quelle

Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/bfc67308b6ef4e808922a1bd3d85f767

Benutzbarkeit

FreiEinsehbar

Reproduktionsart

Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat

Schutzfrist

0 Jahre (Frei zugänglich)

Schutzfrist Ende

17.09.1763

Nutzungsrechte

Gemeinfrei

Navigation

​
de
Das Portal
Geschichten
Themen
Veranstaltungen
Institutionen