Beschreibung
1920 von Rudolf Gaberel in Zusammenarbeit mit Christian Issler und dem Bildhauer Erwin Friedrich Baumann. Anlage in bestehendem Lärchenhain; Einfriedung in Trockenmauerwerk, zyklopisches Eingangstor. Reihengräber in elliptischer Gesamtform, Privatgräber über Unebenheiten der natürlichen Topographie verstreut; später angefügter jüdischer Friedhof.
Im Bereich der Privatgräber Grabstätten unter anderem von Ernst Ludwig Kirchner und seiner Lebenspartnerin Erna Schilling sowie von Rudolf und Rosa Gaberel; verschiedene Grabsteine von Wilhelm Schwerzmann.