Bauwerke
Schloss Bothmar, Malans
Titel / Bezeichnung
Schloss Bothmar, Malans
Alternativer Titel
Castello di Bothmar; Bothmar Castle
Datum
1500 bis 1575
Epoche
Mittelalter (700-1500 n. Chr.) , Neuzeit (1500 n. Chr.-heute)
Institution
Beschreibung
Oberhalb des Dorfes.
In bedeutender barocker Gartenanlage ein in mehreren Phasen entstandener verwinkelter Baukomplex von reizvoller Silhouette mit prachtvollen Täferstuben und Stuckzimmern aus verschiedenen Epochen.
Seit 1760 Familienbesitz der Salis-Seewis. Spätmittelalterlicher Kernbau, 1500-1575 zu einem Bürgerhaus umgebaut und herrschaftlich ausgestattet von der Familie Beeli; im 18. Jahrhundert im Besitz der Familie von Salis-Maienfeld, Bau des Südflügels zwischen 1716 und 1739 sowie Anbau des West- und Osttraktes zwischen 1751 und 1770. Im 19. Jahrhundert Erneuerung der Ökonomiebauten hinter dem Herrensitz und zeitgemässe Umgestaltung des Schlossparks mit Barockgarten. Aussenrestaurierung 2000-01. Offener Portalbogen mit Inschrift und Wappen Salis, Ruchenberg und Klingenberg, erbaut 1762 durch Gubert Abraham von Salis, restauriert 1996.
Im grossen Saal (2. Stock des Südflügels) stuckiertes und bemaltes Muldengewölbe um 1740, gleichzeitig der Kamin aus rotem Marmor mit stuckiertem Rauchfang. Boudoir mit Wachstuchtapete um 1740. In anderen Räumen Täfer von 1580 und 1700; Stuckdecken von 1740/50; ausgezeichnete Öfen mit Barock- und Rokokodekor, unter anderem von David Pfau (datiert 1690) und Ferdinand Bolser (1760); unter den zahlreichen Gemälden zwei gute Bildnisse von Johann Gaudenz von Salis-Seewis und Katharina von Salis-Seewis von Pietro Uberti (1762).
Schlagworte
Art
Adresse
Rüfigass