Bauwerke
Ehemaliges Dominikanerkloster St. Nicolai, Chur
Titel / Bezeichnung
Ehemaliges Dominikanerkloster St. Nicolai, Chur
Datum
1288 bis 1299
Epoche
Mittelalter (700-1500 n. Chr.)
Institution
Beschreibung
Das ehemalige Dominikanerkloster St. Nicolai beherbergt heute das Nicolaischulhaus und die Räumlichkeiten der Stadtpolizei.
Es handelt sich um ein gegen Westen offenes Gebäudeviereck, das zwischen 1288 und 1299 erbaut wurde. Nach zwei Renovationen um 1350 und 1488 wurde nach der Reformation 1539 eine Schule eingerichtet. Beim Stadtbrand 1574 wurde das Gebäude stark beschädigt und musste anlässlich der Klosterrestitution 1624-40 wiederhergestellt werden. Seit 1658 ist das Kloster endgültig profaniert. Im Süd-Flügel, der 1996-99 restauriert wurde, findet sich der Baukörper der ehemaligen Kirche, der um 1672 anlässlich der Neunutzung als Zeughaus und Kornlager umgebaut wurde. Erhalten haben sich Backsteinfragmente eines spätgotischen Lettners von 1488 mit figürlichen Reliefs, die wohl ein Weltgericht zeigen. Der Treppengiebel an der West-Front entstand um 1624.
Im Obergeschoss befindet sich die ehemalige Zunftstube der Pfister mit Renaissancetäfer und -decke um 1675, das 1982-83 restauriert wurde. Ebenso hat sich ein bunt bemalter Turmofen mit alttestamentlichen Szenen, Tugendallegorien und heraldischer Malerei von 1753 von Daniel Meyer IV. erhalten. Gegen den Kornplatz steht heute das Amtshaus, das von K. David Lindenmayer 1827-28 nach dem Abbruch des ehemaligen Chorpolygons, der Seitenkapelle und des Kirchturms erbaut wurde. Das ehemalige Konventsgebäude wurde von Stadtbaumeister Paulus Christ vollständig umgebaut, der Osttrakt 1809-11 zur evangelischen Kantonsschule und den Nordtrakt 1811-12 zur Stadtschule. Heute sind hier eine Primarschule und die Kaufmännische Berufsschule untergebracht. Das Gebäude besitzt eine klassizistische Fassadenanlage, im Ost-Trakt mit einer doppelseitigen, vierläufigen Freitreppe, im Nord-Trakt mit bekröntem Eingang.
Adresse
Nicolaigasse
Parzellennummer
3202
Gebäudeversicherungsnummer
1-379