Beschreibung
Sco quasi tut ils vitgs obedescha era Castrisch ad in simpel plan da construcziun. Ins ha construì ils singuls bajetgs tenor basegn ed als accumulà libramain. Uschia èn las vias, las giassas ed ils plazs simplamain sa resultads. Er il lavuratori forestal e communal a l’extrada dal vitg suonda quest model. Sco tar ils bajetgs tradiziunals determinescha la construcziun ils dus simpels bajetgs novs. Tar la halla dal manaschi forestal è il tetg la part la pli impurtanta da la construcziun. Cuvrida e fatschada furman in fin mantè enturn ils purtaders ed ils sustegns dal tetg. La giatrera dal skelet da betun percunter determinescha il bajetg polivalent che cuntegna ils biros e duas salas per la vischnanca. Sulettamain il tschaler ed il palantschieu il pli sisum èn betunads, uschiglio è il raster da betun emplenì cun gronds elements quadrats da lain. Construcziun e colur dals bajetgs marcan lur impurtanza. Il bloc grev picturà en nair sper la via è il lavuratori; la chasa da la vischnanca cun mantè da laresch è il pavigliun liger en curtin. Bloc e pavigliun èn edifizis independents in da l’auter, ch’il plaz da gera tranteren collia ad ina cumposiziun.
---
Wie fast alle Dörfer gehorcht auch Castrisch einem einfachen Bauplan. Einzelbauten, nur Resultat ihrer Konstruktion, sind lose angesammelt. Die Strassen, die Gassen und die Plätze sind Resträume. Auch der Gemeinde und Forstwerkhof am Dorfausgang folgt diesem Muster. Wie bei den traditionellen Bauten bestimmt die Konstruktion die zwei einfachen Neubauten. Bei der Werkhalle des Forstbetriebs ist das Dach das wichtigste Bauteil. Eindeckung und Fassade sind lediglich fein detaillierte Hülle um Träger und Stützen des Daches. Das Gitter des Betonskelettes bestimmt dagegen das Mehrzweckgebäude, in dem Büroräume und zwei Säle für die Gemeinde untergebracht sind. Nur der Keller und die oberste Decke sind betoniert, alles weitere ist Ausfachung des Betonrasters mit grossen quadratischen Holzelementen. Konstruktion und Farbe geben den zwei Gebäuden auch ihre Bedeutung. Die schwarz gestrichene Werkhalle ist der schwere Gebäudeblock an der Strasse; das mit Lärchenholz verschalte Haus der Gemeinde ist der leichte Pavillon im Garten. Gebäudeblock und Gartenpavillon sind voneinander unabhängige Einzelbauten, die erst der dazwischen liegende Kiesplatz zu einer dörflichen Komposition verbindet.