Bauwerke
Hochschule für Technik und Wirtschaft, Chur
Titel / Bezeichnung
Hochschule für Technik und Wirtschaft, Chur
Alternativer Titel
Scol'auta per tecnica ed economia
Datum
1993
Epoche
Neuzeit (1500 n. Chr.-heute)
Institution
Beschreibung
Wo die Neustadt ins Industrie- und Gewerbegebiet übergeht, setzten die Architekten Dieter Jüngling und Andreas Hagmann einen markanten Bau an eine Strassenkreuzung: die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW). Eine grosse, nach innen gerichtete, vielfältig bespielbare Halle verbindet ein drei- und ein viergeschossiges Gebäude, in denen sich die Klassenzimmer und Labors befinden. In der Halle gibt es vorne in einem Foyer Platz für Ausstellungen und Anlässe, im hinteren Teil ist eine Aula eingerichtet. Ihre hölzerne Auskleidung ist ein Meisterstück der Schreinerkunst. Der Eingang mit der Cafeteria erinnert an einen Dorfplatz - er gewährt gut abgegrenzten Raum für zwanglose Treffen oder für stillen Rückzug. Markant zeichnet die Fassade das Hochschulhaus aus. Sie ist mit Tafeln aus geschupptem Kupferblech gebaut. Wegen der nahen Giesserei oxidierte die Hülle schneller als angenommen. Die Patina schimmert grünlich und verleiht der Hochschule einen gediegenen Schein - das unterscheidet sie als eleganten, öffentlichen Bau von den Hallen- und Gewerbehäusern, die in der Nachbarschaft das Quartierbild zu bestimmen beginnen. Die angehenden Architektinnen und Bauingenieure haben ihre Schulateliers ein paar Dutzend Meter weit entfernt in einem umgenutzten Industriebau, aber während der Vorträge und Feiern in der Aula können sie dieses Schulhaus als Massstab und Vorbild mit ins Leben nehmen.
---
La Scol’auta per tecnica ed economia (pli baud Scol’auta per tecnica ed architectura) stat là, nua che Cuira cumenza a sumegliar tut las citads svizras, là, nua che las citads sfilan en vias ladas, interpresas da mastergnanza, centers da cumpra e colliaziuns cun las autostradas. En quest conturn ordinari croda la chasa da scola en egl, ma ella na croda betg ord il rom. Igl è in container da sturs, ma sias proporziuns constatan, ils detagls èn construids pli fin che quels dals vischins ed ils materials èn pli nobels. Ils dus tracts per lung cun plirs plauns e cun las stanzas d’instrucziun e da labor e la halla pli a bass tranteren fan ord la chasa da scola ina sculptura. Il mantè d’arom da l’edifizi collia las parts ad in’unitad e distingua la scola sco bajetg public. I sa tracta d’in dubel exempel: La scola mussa a ses conturn la differenza tranter ina chista postada là casualmain ed in’architectura cumponida sapientivamain. La chasa serva a sias studentas ed a ses students da architectura sco norma e model.
Schlagworte
Adresse
Ringstrasse/Pulvermühlestrasse 57
Nachweis / Literatur
Bauen in Graubünden. Verlag Hochparterre und Bündner Heimatschutz. Zürich 2006.
Externe Links
FH Graubünden. (2023) https://www.fhgr.ch/, Stand: 19.09.2023.