Bauwerke
Erlöserkirche, Chur
Titel / Bezeichnung
Erlöserkirche, Chur
Alternativer Titel
Baselgia dal salvader
Datum
1934
Epoche
Neuzeit (1500 n. Chr.-heute)
Institution
Beschreibung
Die Wirtschaftskrise der Dreissigerjahre prägt die von Walther Sulser ab 1934 erbaute Erlöserkirche. Die gemauerten Gebäude sind schlichte, verputzte Volumen, lediglich von Kupferdächern und Steinsockeln veredelt. Die Erweiterung von 1995 sucht nicht den Kontrast, sondern ergänzt die bestehende Anlage im gleichen Stil. Bis ins Detail übernimmt der zweistöckige Anbau die Architektursprache Sulsers, die vom konservativen Modernismus der Dreissigerjahre geprägt ist. Der Baukörper wird zum stereometrischen schmucklosen Volumen; die Fläche und die Komposition des Baus zählen, die Konstruktion tritt in den Hintergrund. Die Erweiterung macht aus der auf den ersten Blick unansehnlichen Erlöserkirche einen stimmungsvollen Ort. Der graubeige Verputz, das braune Blechdach, der Kies im Eingangshof und die knorrigen Platanen werden zu Merkpunkten einer bisher wenig beachteten Alltagsarchitektur.
---
La crisa economica dals onns trenta ha segnà la baselgia dal Salvader, construida da Walther Sulser davent dal 1934. Ils edifizis da mir èn volumens smaultads e simpels che vegnan be nobilisads cun ils tetgs d’arom e ils postaments da crap. L’amplificaziun da 1995 na tschertga betg il cuntrast, mabain cumplettescha il cumplex existent en il medem stil. Fin als detagls surpiglia il bajetg annex da dus plauns il linguatg architectonic da Sulser ch’è marcà dal modernissem conservativ dals onns trenta. I sa tracta d’in volumen stereometric gigin; quai che quinta è la surfatscha e la cumposiziun dals bajetgs, la construcziun sparescha. L’amplificaziun fa da la baselgia dal Salvader, ch’è trida cun l’emprima egliada, in lieu impressiunant. La liadira grisch bescha, il tetg da sturs brin, la glera en la curt d’entrada e las platanas romusas attiran l’attenziun sin in’architectura ordinaria che vegniva ignorada fin uss.
Schlagworte
Art
Adresse
Tödistrasse 10
Nachweis / Literatur
Architekturzeitschrift Hochparterre