Form und Inhalt
19.12.
- Vereidigung des neuen Podestà von Traona (515, 516 leer)
22.12.
- Eingang mehrerer Missive, so vom "Herzogen Regent" von Frankreich und vom französischen Ambassadoren in Solothurn, die man beide beantworten will (517)
- Da Hauptmann Gaudenz von Mont seine Kompagnie seinem Schwiegersohn übergeben will, wodurch diese in eidgenössische Hände käme, wird an Ambassador C.-Th. d'Avaray und an Brigadier NN von Salis geschrieben (517f.)
- Forts. von 088.04-01: Antwortschreiben der Nachbarschaft Scuol wegen des strittigen Holzschlags im Val Minger bzw. betreffend Konferenz in Tarasp wird an den kaiserlichen Gesandten weitergeleitet (518)
- Das Schreiben von Baron J. A. von Pappus von Bregenz wird beantwortet und ihm wie üblich ein Saum Wein zum Neujahr geschenkt (518f.)
- Vertreter der Sechs Porten wünschen einen besiegelten Extrakt der am letzten Bundstag aufgenommenen Mehren über die Auflage auf die Colli. Dagegen protestiert der Abgesandte der Vier Porten. Die Besieglung wird auf den Januar-Kongress verschoben (519)
- Auf den Brief von Valerio Belli, Resident der Drei Bünde in Venedig, beschliesst man, wegen der ausstehenden Pensionen sowohl ihm als auch "cavaliere" NN Morosini ein Schreiben zukommen zu lassen (519)
- Dem Pater Vizepräfekt in Disentis wird geschrieben, dass er Pater Gabriel Moria von Alvaneu entlassen und wieder nach Italien schicken soll (520)
- Besiegelung des Stammbaums von NN von Salis, Hauptmann in Frankreich (520)