Form und Inhalt
15./25.6.
- Nochmalige Gesandtschaft zu den Eidgenossen zwecks Vermittlungen zwischen Zürich und den katholischen Orten (104)
- Wahl von Verordneten für die Abrechnungen mit Oberst Andreas Brügger (105)
- Im Streit zwischen der Gemeinde Hohentrins und der Stadt Chur wegen eines Totschlags wird bestätigt, dass der Frevel am Tatort behandelt werden solle (106)
- Einladung von Vertretern aus den Vier Dörfern für Rechnungsbereinigungen wegen Oberst Andreas Brügger (106) [fortgesetzt in 018.20]
16.6.
- Ausschreiben zuhanden der Gerichtsgemeinden über die Vertragspunkte von Cherasco. (107) Gleichzeitig soll ein Bote ins Piemont geschickt werden, um sich über den beabsichtigten Rückmarsch deutscher Kriegstruppen zu erkundigen
- Gratulation an Herzog G. S. de Feria zur Ernennung als Gubernator von Mailand (108)
- Der Bote bzw. Gesandte ins Piemont erhält Instruktionen: Er soll bei den französischen Ministern dafür schauen, dass der Truppenrückzug schadlos ablaufen werde. Überdies sollen sie sich für das "Veltliner Geschäft" einsetzen (108f.)
- Der geplante Truppenrückzug soll durch Kommissäre begleitet werden; provisorische Regelung, falls Geiseln dafür gefordert werden (110)
- Der eidgenössische Stand Bern wird über die bündische Gesandtschaft zur Tagsatzung informiert (110)
- Befreiung der beschlagnahmten Güter von Hans Capell in Bergell-Obporta (111)
- Klagen aus dem Unterengadin über evangelische Predigtverbote, wogegen beim österreichischen Pfleger in Nauders interveniert wird (111f.)
- Vereidigung von Hauptmann Christoffel Rosenroll als Standesrat (112)