AB IV 01/104.07-01 - Bundstag der Drei Bünde in Chur vom 3.–15. September 1742 (03.09.1742 - 07.09.1742) AB IV 01/104.07-01



Objekte / Dokumente

AB IV 01/104.07-01 - Bundstag der Drei Bünde in Chur vom 3.–15. September 1742 (03.09.1742 - 07.09.1742)

Detailansicht
Titel / Bezeichnung

Bundstag der Drei Bünde in Chur vom 3.–15. September 1742

Datum

03.09.1742 - 07.09.1742

Bemerkung zur Datierung

Kalender: neuer Stil

Verzeichnungsstufe

Einzelstück

Institution

Staatsarchiv Graubünden

Sprachen

Deutsch

Form und Inhalt

Tag 1: 23.8./3.9. - Liste der anwesenden Häupter und Ratsboten (219ff.) - Begrüssungen (224f.) - Verifizierung der Instruktionen, wonach die drei Bundsschreiber zur Klassifizierung der Mehren beauftragt werden (225f.) Tag 2: 24.8./4.9. - Verspätet eingetroffene Instruktionen werden noch geprüft (226) - Beschwörung der Landesreformen von 1684 und 1694 (226) - Aufnahme der Mehren: [1] Der Fideikommiss für die Erben von Ascanio Giucciardi wird genehmigt (227) [2] Kaspar Deodat de Latour wird als offizieller französischer Botschafter anerkannt (227f.) [3] Die gegen die Hoheitsrechte verstossende Visitation der Spitäler in Chiavenna und Roncaglia wird nicht gutgeheissen. (228f.) Entsprechende Massnahmen gegen den Bischof von Como können die Häupter selber anordnen. Das Besuchsverbot wird inzwischen schriftlich nach Como übermittelt (229ff.) [4] Zur Wiedereinrichtung der Jahrmärkte in Chiavenna soll ein konkretes Projekt ausgearbeitet werden. Hierzu werden gleich Verordnete erwählt (233f.) - Der Bundspräsident fragt beim Corpus Catholicum wegen der Mehren zum Kirchenstreit in Sagogn nach. (235) Diese werden separat aufgenommen 25.8./5.9. - Die katholischen Mehren liegen noch nicht vollständig vor, so dass die Aufnahme vertagt wird (236f.) - Forts. von 104.01-01: Bericht des Deputierten über die Waldstreitigkeiten in Scuol. (237f.) Ihm wird gedankt und die Konvention von 1732 erneuert. Ferner soll der Gesandte J. I. von Welsperg orientiert werden (239f.) Tag 4: 26.8./6.9. - Wahl und Vereidigung der Amtsleute in den Untertanengebieten: Landeshauptmann, Vicari, Podestà von Tirano, Commissari, Podestà von Morbegno, Landvogt von Maienfeld, Podestà von Teglio, Podestà von Traona, Podestà von Bormio, Podestà von Piuro (240ff.) - Wahl und Vereidigung der Syndikatoren (250ff.) Tag 5: 27.8./7.9. - Das eingegangene Schreiben des Gesandten J. I. von Welsperg wird beantwortet und dabei auf die Waldstreitigkeiten zwischen Scuol und Tarasp sowie auf die Beschlagnahme in Chiavenna hingewiesen. (252ff.) Auch neue Klagen aus dem Oberengadin gegen die Einfuhrsperren für Vieh werden angemerkt [fortgesetzt in 104.10] - Deputierte berichten über ihre Untersuchungen zu den Privilegien der Grafschaft Bormio. (254ff.) Ihr Gutachten erstreckt sich auf 29 Artikel, die jeweils erläutert werden. Für weitere juristische Abklärungen werden je zwei Experten aus jedem Bund ernannt (277) - Der Corpus Catholicum entschuldigt sich für die Verzögerungen, da immer noch nicht alle Mehren vorliegen würden (277f.) - Wahl der Revisoren der Landeskasse (278f.)

Kategorie

Schriftgut

Art

Papier

Standort

Staatsarchiv Graubünden

Provenienz

Freistaat Gemeiner Drei Bünde

Signatur / Identifikationsnummer

AB IV 01/104.07-01

Quelle

Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/cdeef348633c4b0e82f7709a1a599059

Benutzbarkeit

FreiEinsehbar

Reproduktionsart

Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat

Schutzfrist

0 Jahre (Frei zugänglich)

Schutzfrist Ende

09.09.1742

Nutzungsrechte

Gemeinfrei

Navigation

​
de
Das Portal
Geschichten
Themen
Veranstaltungen
Institutionen