AB IV 01/046.05 - Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 5.–8. Januar 1686 (05.01.1686 - 08.01.1686) AB IV 01/046.05



Objekte / Dokumente

AB IV 01/046.05 - Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 5.–8. Januar 1686 (05.01.1686 - 08.01.1686)

Detailansicht
Titel / Bezeichnung

Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 5.–8. Januar 1686

Datum

05.01.1686 - 08.01.1686

Bemerkung zur Datierung

Kalender: wohl alter Stil

Verzeichnungsstufe

Einzelstück

Institution

Staatsarchiv Graubünden

Sprachen

Deutsch

Form und Inhalt

5.1. - Liste der anwesenden Häupter und Ratsboten (87) - Vorstellung der Traktanden (87) - Über die (wenigen) eingegangenen Mehren wird beraten (88) 6.1. - Trotz unvollständiger Mehren bleiben die durch die Syndikatoren bestimmten Tarife für die Amtsdiener im mittleren Terzier in Kraft. (88) Um eine schnelle Auszahlung solle sich der Landeshauptmann bemühen - Forts. von 044.07: Alt Podestà Johann Bartholomäus von Planta erkundigt sich über seine Beschwerde hinsichtlich der Moratorien ("scommunica") des Bischofs von Como. Er wird über diesbezügliche Bemühungen des Nuntius unterrichtet (89) - Forts. von 046.02-02: Hausmeister Giovanni Battista Dernio als Agent der Erben Raimondi wird Urteil zur Verteilung ausgestellt (90, durchgestrichen) [fortgesetzt in 046.07] - Bei den Streitigkeiten zwischen Alt Commissari und dem renitenten Bernardo Bagnetti soll letztgenannter Gehorsam schwören und von der Nutzung des Weingartens absehen (91) - Der Landvogt von Maienfeld berichtet über Verzögerungen bei der Neuanlage der herrschaftlichen Urbare, wobei die Entlöhnungen dafür geregelt werden müssen (92) - Alt Landvogt von Maienfeld beschwert sich über die (zu) genaue Rechnungsprüfung (93) - Die Nachbarschaft Bette erhält Erlaubnis zu summarischer Rechtsprechnung (94, durchgestrichen) - Dr. Christian Schorsch klagt gegen die Konsule von Val San Giacomo wegen Unkostenentschädigung. Gemäss Entscheid der Syndikatoren soll er vergütet werden (95, durchgestrichen) - Der Streit zwischen den Erben von Johann Anton Schmid von Grüneck und den Erben von Giovanni Angelo Marzoluti soll aussergerichtlich beigelegt werden (96) - Forts. von 044.01: Herkules von Salis-Grüsch beklagt sich namens seiner verwitweten Tochter über die regierenden Freiherren von Haldenstein und fordert Appellationsrichter. Diese werden präventiv bestimmt, jedoch soll vorher ein weiterer Versuch zur gütlichen Einigung gemacht werden (97) 8.1. - Ambassador E. Crivelli klagt erstens wegen der Bestrafung eines Fischers von Gera, zweitens gegen die sich im Veltlin aufhaltenden Protestanten. (98) Dazu werden Entwürfe für das Antwortschreiben erstellt - Gemäss gerichtsgemeindlichem Mehrheitsentscheid kann Patent für die Gastwirtschaft in Castione erteilt werden (99) - Vertreter von Maienfeld können durch eine Konferenz ihre Grenzkonflikte mit der Herrschaft Vaduz regeln (100) - Die Säumer aus dem Bergell beklagen sich über Behinderungen, die durch die katholischen Geistlichen provoziert würden. Dazu soll der Commissari in Chiavenna nachforschen (100f.) - Der regierende Commissari wird zudem per Schreiben über die neuen Tarife (?) orientiert (101) - Entwurf eines Schreibens an den Nuntius (101, durchgestrichen) - Schreiben nach Piuro wegen Privilegien (102, durchgestrichen) - Wegen ausbleibender Antwort aus Innsbruck wird an Baron F. Chr. Rassler geschrieben (102) - Weinsendung an Oberst NN Kreis in Bregenz als Dankesbezeugung (102, durchgestrichen) - Die Nachbarschaft Tiefencastel wird wegen neuer Zölle gerügt (103) - In Anbetracht der grassierenden Viehseuche in Zizers werden alle Orte zur Wachsamkeit aufgerufen (103) - Nochmaliges Empfehlungsschreiben zuhanden der Gesundheitsbehörden in Mailand (103) - Verschiedene Schreiben von Ludwig Castelli S. Nazarro werden weitergeleitet (104) - Rekommandation für Otto von Mont (104) - Grida für Valchiavenna, wonach Prokuratoren und Notare wieder gewählt werden können (108, durchgestrichen) - Der Podestà von Piuro soll durch den Commissari bei einer Prozessführung unterstützt werden (108, durchgestrichen) - Empfehlungsschreiben an den Nuntius für Andreas von Salis (109, durchgestrichen) - Entschädigung für Bartholomäus Aliesch von Malans (109, durchgestrichen) - Schreiben an den Talkanzler in Valtellina wegen der Grida zu "extrahierung" des Weins (110, durchgestrichen) - Die Streitsache zwischen Alt Podestà NN Castelli und Vincenzo di Piantedo wird verschoben (110, durchgestrichen) - Der Podestà von Tirano soll einem Geistlichen das "placet" verweigern, was gegenüber dem Nuntius gerechtfertigt werden solle (111, durchgestrichen) - Scharfer Verweis nach Untervaz wegen der Streitigkeiten mit dem Abt von Pfäfers (111, durchgestrichen) - Schreiben an Landeshauptmann Jörg Jenatsch (111, durchgestrichen) - Saläre (111, durchgestrichen)

Kategorie

Schriftgut

Art

Papier

Standort

Staatsarchiv Graubünden

Provenienz

Freistaat Gemeiner Drei Bünde

Signatur / Identifikationsnummer

AB IV 01/046.05

Quelle

Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/d7bce5d6c4f7414897bc6758af95be6b

Benutzbarkeit

FreiEinsehbar

Reproduktionsart

Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat

Schutzfrist

0 Jahre (Frei zugänglich)

Schutzfrist Ende

10.01.1686

Nutzungsrechte

Gemeinfrei

Navigation

​
de
Das Portal
Geschichten
Themen
Veranstaltungen
Institutionen