Form und Inhalt
6./17.5.
- Liste der anwesenden Häupter (286)
- Nach den Begrüssungen wird ein Informationsschreiben an den Podestà von Traona verabschiedet (286)
- Eingang eines Schreibens des Bischofs von Como zum Erzpriesteramt in Chiavenna (287)
- Der Agent von G. Misani bedankt sich für die gewährte Aufenthaltsfrist zur Regelung der Geschäfte, ferner erhält er ein Empfehlungsschreiben für Tirano (287f.)
- Schreiben aus Bern zum Regiment Schmid in Holland – unten [S. 419ff.] protokolliert –, wozu man klarstellt, dass man keine bündischen Entscheide umstürzen könne (288f.)
- Der Podestà von Tirano soll die Spesen an Tomaso de Bassus für Dienstleistungen zum Jesuitengeschäft auszahlen (289f.)
- Die Gerichtsgemeinde Obtasna schlägt Peter von Planta als Vicari vor (291f.)
- Forts. von 142.05: Nochmalige Bittschrift von Pater Orazio Tentorio. (292f.) Anschliessend werden Empfehlungen zuhanden des Kardinalsekretärs Pallavicini und Abt C. F. Luvini verschickt (294f. u. 295f.)
- Vertreter des Hochgerichts Misox pochen – wie schon 1768 – auf ein "unparteiisches recht" zu den Grenzstreitigkeiten bei Monticello (296); beiliegend Stellungnahme aus Zürich (297f.) und der acht-örtigen Eidgenossenschaft (300f.) sowie der regierenden Orte in Bellinzona (302ff.); beiliegend Schreiben von Misox an die Orte Uri, Schwyz und Unterwalden (304f.). Dazu wird ein Schreiben an die "fünfeinhalbige" Eidgenossenschaft verschickt (306f.)
- Der Agent P. Kränzlin solle nochmals bei Graf K. J. von Firmian wegen der Bankguthaben in Mailand intervenieren (309)
- Saläre (309)
Beilagen und Nachträge:
- Schreiben aus Zürich zu den Grenzstreitigkeiten bei Monticello. (309ff. mit Beilagen aus Uri, Schwyz und Unterwalden sowie vom Landvogt in Bellinzona) Darüber werden die Verantwortlichen im Misox am 8./19.6.1776 orientiert (315f.)
- Vertreter aus dem Misox beschweren sich über den eidgenössischen Landvogt in Gambarogno (TI). (316f. mit Beilagen) Dazu fordert man am 27.6.1776 Unterstützung in Zürich an (319f.)
- Zwischenzeitliche Antwort des eidgenössischen Stands Zürich (320f.)
- Der kaiserliche Gesandte teilt die Verhaftung zweier Missetäter mit; beiliegend Schreiben von Graf K. J. von Firmian samt Steckbriefen. (321f.) Dies wird am 27.6.1776 beantwortet (323f.) und später an alle Amtsleute kommuniziert [vgl. unten 366f.]
- Der Sanitätsrat von Bern orientiert und übersendet Druckschrift zu Viehkrankheiten. (324f.) Dafür wird am 25.7.1776 und am 4.8.1776 namens des Gotteshausbunds gedankt (325f. u. 326f.)
- Gemäss eingegangenem Schreiben aus Zürich wird eine Zusammenkunft wegen der Streitigkeiten bei Monticello einberufen. (327f.) Dies wird am 22.6./2.7.1776 dem Hochgericht Misox mitgeteilt (328f.)
- Instruktionen für die Assessoren gemäss Beschluss der evangelischen Synode, die durch das Siegel des Zehngerichtebunds beglaubigt werden (330f.)