AB IV 01/140.04-01 - Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 23. Februar bis 13. März 1775 (23.02.1775 - 27.02.1775) AB IV 01/140.04-01



Objekte / Dokumente

AB IV 01/140.04-01 - Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 23. Februar bis 13. März 1775 (23.02.1775 - 27.02.1775)

Detailansicht
Titel / Bezeichnung

Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 23. Februar bis 13. März 1775

Datum

23.02.1775 - 27.02.1775

Verzeichnungsstufe

Einzelstück

Institution

Staatsarchiv Graubünden

Sprachen

Deutsch , Italienisch

Form und Inhalt

12./23.2. - Liste der anwesenden Häupter und Ratsboten (594f.) - Gegenseitige Begrüssungen (595f.) - Die drei Bundsschreiber sollen die Klassifizierungen der Mehren vornehmen (596) - Forts. von 140.02-02: Wahl von Verordneten zur Übersetzung der Vorschriften und Regeln für die Kapuzinerkonvente im Veltlin (597f.) 14./25.2. - Nach Angriffen auf den Veltliner Boten wird ein Empfehlungsschreiben nach Bergamo aufgesetzt, wo sich der mutmassliche Täter aufhalten soll. (597ff. mit Beilage 602ff.) Dazu erhält der Commissari neue Instruktionen (607) - Nachfolge in Haldenstein: Der neue Freiherr Hans Luzi von Salis-Haldenstein bittet um Erneuerung des Schutzbriefs (608f.) - Missverständliches Mehr bezüglich der Zugehörigkeit des Hospitals von Chur wird geklärt (609f.) - Forts. von 140.03: Schreiben zum Darlehen für die Nachbarschaft Novate. (609ff.) Dieses wird nach Stellung zweier Bürgen auf 3000 fl. festgesetzt - Tarifdiskussion zum Zürcher Boten. (613ff.) Nach Verlesung von Informationen aus Zürich wird die Stellungnahme der örtlichen Kaufleute begutachtet. (616ff. samt Beilage 624ff., u. a. "Churer Tax-Tariffe" von 1743) Es werden neue Vorschläge erarbeitet, insbesondere für die Briefe nach Holland (635ff.); beiliegend die Tarife für den Boten von Zürich nach Chur (640f.). Die neuen Tarife werden zur Genehmigung nach Zürich geschickt (641f.) 16./27.2. - Obgenanntes Schreiben nach Zürich wird verabschiedet und mitprotokolliert (642ff.) - Orientierungen von Abt G. C. Gentili und Abt C. F. Luvini zur Papstwahl in Rom (645f. u. 646f.), wobei man die Notwendigkeit einer Gratulation prüfen will - Der Podestà von Morbegno berichtet über die Probleme beim Wiederaufbau der Ponte Ganda (649ff.) - Für die morgigen Verhandlungen mit Generalmajor Chr. F. Schmid soll kein Fiskal ernannt werden (654) - Sichtung der Akten zur Abtei San Pietro in Vallate/Piano (655ff.); beiliegend Missive an den Podestà von Morbegno zum Pfarrer von Rasura (660ff.) sowie Antwort an den Bischof von Como (662ff.) - Zweites Schreiben des Podestà von Morbegno zur Abtei in Vallate/Piano (665ff. mit verschiedenen Beilagen A–F 678ff.); ebenso vom Bischof von Como (695ff.). Über dieses wird der geschäftsführende Podestà informiert (701f.) - Landeshauptmann Peter Anton Riedi rechtfertigt seine Massnahmen dazu (703f.); ebenso der Podestà von Morbegno Peter von Salis-Soglio (705ff. mit Beilagen 712ff.) - Nach Prüfung all dieser Akten wird die Sonderstellung der Abtei bekräftigt, der Bischof von Como müsse jedoch das "placet" bei den Amtsleuten einholen. (720) Diese sollen die Einsetzung eines "Standesangehörigen" fördern

Kategorie

Schriftgut

Art

Papier

Standort

Staatsarchiv Graubünden

Provenienz

Freistaat Gemeiner Drei Bünde

Signatur / Identifikationsnummer

AB IV 01/140.04-01

Quelle

Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/e255ab8ef3834a8881ef619415606bfc

Benutzbarkeit

FreiEinsehbar

Reproduktionsart

Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat

Schutzfrist

0 Jahre (Frei zugänglich)

Schutzfrist Ende

01.03.1775

Nutzungsrechte

Gemeinfrei

Navigation

​
de
Das Portal
Geschichten
Themen
Veranstaltungen
Institutionen