Objekte / Dokumente
AB IV 01/164a.01-01 - Bundstag der Drei Bünde in Chur vom 28. August bis 13. September 1793 (28.08.1793 - 04.09.1793)
Titel / Bezeichnung
Bundstag der Drei Bünde in Chur vom 28. August bis 13. September 1793
Datum
28.08.1793 - 04.09.1793
Bemerkung zur Datierung
Kalender: wohl neuer Stil
Verzeichnungsstufe
Einzelstück
Institution
Sprachen
Deutsch , Französisch , Italienisch
Form und Inhalt
Tag 1: 28.8.
- Liste der anwesenden Häupter und Ratsboten (3ff.)
- Begrüssungen (5f.)
- Verifizierung der Mehren aus dem Gotteshausbund (6)
Tag 2: 29.8.
- Forts.: Verifizierung der Mehren (6)
- Eingegangenes Schreiben des kaiserlichen Gesandten A. von Cronthal (6ff.), worüber man nicht beraten kann, da die Landesreformen noch nicht beschworen worden sind
Tag 3: 30.8.
- Forts.: Verifizierung der gerichtsgemeindlichen Mehren (12)
- Beschwörung der Landesreformen von 1684 und 1694 (12)
- Schreiben des Gesandten A. von Cronthal zur Entführung von Ch. L. H. de Sémonville und H. B. Maret (12ff.)
- Der französische Sekretär "Marandel" übermittelt dazu ein Schreiben des Botschafters Barthélemy (14ff.)
Tag 4: 31.8.
- Der französische Sekretär wird über die angeordneten Unterstützungsmassnahmen orientiert (16f.)
- Zuschrift des Hochgerichts Oberengadin, das zu einem offiziellen Memorial umformuliert werden soll (17f.)
- Antwortschreiben vom Landeshauptmann (18f.), vom Amtsdiener in Morbegno (19f.), vom Podestà von Teglio (20f.) sowie vom Commissari (21) betreffend der Passbesetzung durch NN Burlandotti
- Der Commissari berichtet über den Untersuchungsprozess zur Entführung von Sémonville und Maret (22ff. mit umfangreichen Verhörakten)
- Die Gerichtsgemeinde Seewis, die einen ausländischen Delinquenten ohne Überweisung ans dreibündische Kriminaltribunal verurteilt hat, soll dafür entschädigt werden (137)
Tag 5: 2.9. [irrt. datiert]
- Der kaiserliche Gesandte fordert die Einstellung der Untersuchungen zur Entführungssache (137ff.)
- Memorial aus dem Oberengadin (140ff.), das durch die Ratsboten aus dem Bergell unterstützt wird; dazu Rechtfertigungen von Gaudenz von Planta-Samedan (146f.), Steckbrief aus Mailand (147f.) und Bericht des Landeshauptmanns (149f.)
- Die Stadt Chur übermittelt eine Beschwerde von Christian Köhl (150f. bzw. 152ff.)
- Obiges Memorial aus dem Oberengadin soll den Ratsboten von Davos mitgeteilt werden (155)
- Vereidigung verspätet eingetroffener Ratsboten (155)
Tag 6: 3.9.
- Aufnahme der Mehren:
1) Der Priester Antonio Ravelli wird als Untertan aufgenommen (155f.)
2) Die Untersuchungen zur Entführung von Ch. L. H. de Sémonville und H. B. Maret sollen fortgesetzt werden (156)
Tag 7: 4.9.
- Der kaiserliche Gesandte bittet nochmals diese Untersuchungen einzustellen (157f.); beiliegend auch Memorial aus der Landschaft Davos (158ff.). Gegenüber dem Gesandten soll das Vorgehen begründet werden, ausserdem der französische Botschafter orientiert werden. (161f.) Nebenbei wird die Verbreitung des Memorials von Chr. Köhl verboten
- Wahl der Verordneten für Gespräche mit dem Gesandten A. von Cronthal (162)
Kategorie
Art
Standort
Staatsarchiv Graubünden
Provenienz
Signatur / Identifikationsnummer
AB IV 01/164a.01-01
Quelle
Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/e3f3e509ab4a4925ae85f6dae2748c0c
Benutzbarkeit
FreiEinsehbar
Reproduktionsart
Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat
Schutzfrist
0 Jahre (Frei zugänglich)
Schutzfrist Ende
06.09.1793
Nutzungsrechte
Gemeinfrei