Objekte / Dokumente
AB IV 01/145.15 - Verhandlungen der Häupter der Drei Bünde vom 14.–18. Dezember 1779 (14.12.1779 - 18.12.1779)
Titel / Bezeichnung
Verhandlungen der Häupter der Drei Bünde vom 14.–18. Dezember 1779
Datum
14.12.1779 - 18.12.1779
Bemerkung zur Datierung
Kalender: neuer Stil
Verzeichnungsstufe
Einzelstück
Institution
Sprachen
Deutsch
Form und Inhalt
Traktanden S. 251–272 StAGR AB IV 01/146.11
3./14.12. (251f.)
- Nach den Begrüssungsreden werden die gewöhnlichen Glückwunschschreiben ausgefertigt: an den Papst, an Kardinalssekretär Pallavicini und an Kardinal Albani
- Verschiedene interessierte Bundsangehörige klagen wegen der Wiedereinsetzung der Delegation in Tirano zur Schuldenordnung. Die Gemeinde Tirano wird aufgefordert, eine Gegendarstellung einzureichen
4./15.12. (252f.)
- Ausgehende Korrespondenz wird verabschiedet
- Nachträglich bzw. verspätet eingetroffene Mehren aus Ramosch und Tschlin
- Der Podestà von Traona berichtet zu den Auseinandersetzungen in Pian di Spagna zwischen veltlinischen Bauern und mailändischen Zollbeamten. Die Verhandlungen darüber werden vertagt
- Der Aktuar bzw. geschäftsführende Bundsschreiber soll Auszug aus den Protokollen von 1630 erstelllen
5./16.12. (253-262)
- Agenten von Samnaun klagen gegen die Verantwortlichen der Gerichtsgemeinde Untertasna. Nach den Entgegnungen der angeklagten Partei werden konfessionelle Motive im Gotteshausbund angeprangert. Der Bundspräsident rechtfertigt jedoch die getroffenen Massnahmen. Die Verhandlungen werden vertagt [fortgesetzt in 147.02-01]
- Verschiedene Viehhändler protestieren gegen die Ausschliessung von den Viehmärkten im Tessin infolge der eidgenössischen Passsperren, für die Gerichtsgemeinde Disentis wird sogar Schadensersatz gefordert. Diese Beschwerden werden an die acht-örtige Eidgenossenschaft sowie die drei Stände Uri, Schwyz und Unterwalden weitergeleitet
6./17.12. (262-268)
- Die drei Häupter lassen sich mit Zuzug einiger Ratsboten die vorgenommene Klassifizierung der Mehren bestätigen und regeln die Aufstellung der Harschiere
- Erkundigungen zu einer Anfrage der Stadt Diessenhofen (TG)
- Nach Klärung der Ausschreibepunkte können die zugezogenen Ratsboten entlassen werden
- Landschreiber NN Schorsch bittet um eine Empfehlung zuhanden der Obrigkeit im Oberengadin zwecks Forderungen seines Schwagers gegen Johann Dantz. Diese wird ihm bewilligt
- Forts.: Nach Wiederaufnahme der Beratungen zu den Auseinandersetzungen im "Spanierfeld" (Pian di Spagna) werden Akten und Erläuterungen dazu an den kaiserlichen Gesandten
- Es wird ein Bettelbrief für eine hochwassergeschädigte Person aus Grüsch ausgestellt
- Der regierende Landeshauptmann übermittelt ein Memorial von Hauptmann NN Castelli S. N., das auf eigene Kosten ausgeschrieben werden könne
- Das Gesuch eines Vaters von 12 lebenden Kindern in Talamona um Steuerbefreiung soll ausgeschrieben werden
- Zwei pendente Geschäfte müssen nochmals verschoben werden
- Terminierung der nächsten Versammlung
7./18.12. (268-272)
- Ausgehende Korrespondenz wird verabschiedet
- Dem Podestà von Traona wird für die Übersendung der Prozessakten zu den Streitigkeiten im "Spanierfeld" (Pian di Spagna) gedankt
- Die Steckbriefe der Räuberbande aus Diessenhofen sollen vervielfältigt und verteilt werden
- Forts.: Zu den Beschwerden aus Samnaun sollen "kräfftige" Ermahnungen nach Ramosch und Tschlin versandt werden, wogegen die Vertreter des Gotteshausbunds heftig protestieren
- Saläre
Kategorie
Art
Standort
Staatsarchiv Graubünden
Provenienz
Signatur / Identifikationsnummer
AB IV 01/145.15
Quelle
Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/e4bd5f0a59354dfab371966004d6d0dd
Benutzbarkeit
FreiEinsehbar
Reproduktionsart
Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat
Schutzfrist
0 Jahre (Frei zugänglich)
Schutzfrist Ende
20.12.1779
Nutzungsrechte
Gemeinfrei