AB IV 01/061.09-02 - Bundstag der Drei Bünde in Ilanz vom 5.–19. September 1705 (09.09.1705 - 11.09.1705) AB IV 01/061.09-02



Objekte / Dokumente

AB IV 01/061.09-02 - Bundstag der Drei Bünde in Ilanz vom 5.–19. September 1705 (09.09.1705 - 11.09.1705)

Detailansicht
Titel / Bezeichnung

Bundstag der Drei Bünde in Ilanz vom 5.–19. September 1705

Datum

09.09.1705 - 11.09.1705

Bemerkung zur Datierung

Kalender: neuer Stil

Verzeichnungsstufe

Einzelstück

Institution

Staatsarchiv Graubünden

Sprachen

Deutsch

Form und Inhalt

Tag 4: 29.8./9.7. - Streit um den Einsitz der Gerichtsgemeinde Bivio (138f.) - Wahl der Revisoren zur Abnahme der Landesrechnungen und der Landvogteirechnung (139) - Die Syndikatoren legen ihre Kammerrechnungen vor (140) - Auf Begehren der Agenten von Livigno wird ihnen das Dekret vom 5.2.1653 auf Pergament mit den drei Siegeln ausgehändigt (141) - Die veltlinischen Untertanen wollen die Kosten nicht übernehmen, die gewisse Amtsleute wegen Einbruchs fremder Truppen aufgewendet haben. Wegen Unordnungen wird eine Deputation verordnet (141f.) Tag 5: 30.8./10.9. - Die katholischen Ratsboten sind abgetreten, da sie nicht mit Landammann NN Giovanelli einsitzen wollen. Abordnung einer Deputation, um die Katholiken wiederum freundlich einzuladen. Diese wollen aber nur an den Verhandlungen teilnehmen, wenn die anderen zwei Misoxer Ratsboten ebenso einsitzen dürfen (144f.) - Wahl von Deputierten zum Sichten der Dokumente im Streit zwischen Landammann Johann Anton Pestalozzi und der Gemeinde Chiavenna (145f.) Tag 6: 31.8./11.9. - Der französische Gesandte J. B. Graville hat seine Ankunft dem Landrichter mitgeteilt, weshalb zur Begrüssung eine Deputation ernannt wird (146f.) - Da abermals die Ratsboten aus dem Misox und P. A. Castelli eingesessen sind, wollen die evangelischen Ratsboten samt NN Beeli und NN Giovanelli keine weiteren Angelegenheiten abhandeln, bevor diese nicht abtreten. Die Katholiken meinen hingegen, dass entweder alle drei Ratsboten aus dem Misox austreten oder einsitzen sollen. Darauf verlassen die evangelischen Ratsboten mit NN Beeli und NN Giovanelli die Session, kehren kurz darauf aber wieder zurück (147ff.) - Verschiedene Schafhirten beklagen sich über Zollerhöhungen in Morbegno (149f.) - Empfehlungsschreiben für Dr. Pietro Maria Giovanelli an den Herzog von Savoyen (150) - Dr. Pietro Antonio Foicho von Prosto erhält Steuerbefreiung, da er 12 Kinder hat (150) - Herkules von Salis und NN Enderlin bitten um Änderung ihrer Maienfelder Lehen (151) - Forts. von 061.01-02: Erb- bzw. Güterstreit zwischen Alt Podestà Agostino Gadina und Kanoniker NN Camozzi (151f.)

Kategorie

Schriftgut

Art

Papier

Standort

Staatsarchiv Graubünden

Provenienz

Freistaat Gemeiner Drei Bünde

Signatur / Identifikationsnummer

AB IV 01/061.09-02

Quelle

Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/e8251a70be9d48f9ac1223a8f725f358

Benutzbarkeit

FreiEinsehbar

Reproduktionsart

Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat

Schutzfrist

0 Jahre (Frei zugänglich)

Schutzfrist Ende

13.09.1705

Nutzungsrechte

Gemeinfrei

Navigation

​
de
Das Portal
Geschichten
Themen
Veranstaltungen
Institutionen