Form und Inhalt
7./17.10.
- Liste der anwesenden Häupter und Ratsboten (530)
- Vorstellung der Traktanden (530f.)
- Trotz weniger eingegangener Mehren soll dem spanischen Ambassadoren die Bewilligung für Truppendurchmarsch kommuniziert werden. Dafür solle sich dieser für die Aufhebung der österreichischen Kornsperre einsetzen (531f.)
- Zollverweigerung in Fürstenau seitens eines kaiserlichen Offiziers wird weiter untersucht (532f.)
- Vertreter aus Malans zeigt französische Truppenwerbungen durch den Sohn von Alt Podestà NN Janett an. Die Missetäter sollen durch die örtliche Obrigkeit sanktioniert werden (533f.)
- Ausserdem verlangen Nachbarn von Malans Klärungen zu den Ausfuhrverboten für Lebensmittel. (534f.) Dabei wird verfügt, dass die Ausfuhr von Reis ebenfalls kontrolliert werden müsse
- Gregor Reidt beschwert sich über die Beschlagnahme eines Flosses mit Reis, welches die Obrigkeit von Malans retournieren solle (536)
8./18.10.
- Zwei Schreiben aus Zürich wegen konfiszierten Reisfässern sowie eines aus Glarus wegen Korn, die beantwortet werden (537f.)
- Gegen die Ausfertigung des Fideikommisses für Enea Gatti wird protestiert, was angesichts falscher Voraussetzungen überprüft werden muss (538)
- Forts. von 050.04: Der Agent von Alt Commissari Johann Jeuch fordert nochmals die Prozessschulden von B. Bagnetti ein. Dazu soll der Podestà von Tirano das angeordnete Dekret ausführen (539)
- Angesichts der österreichischen und mailändischen Kornsperren soll die Einfuhr aus Venedig unterstützt werden (539)
- Schreiben an die regierenden eidgenössischen Orte im Sarganserland zu den ungeklärten Grenzstreitigkeiten (539ff.)
- Saläre (542)