AB IV 01/078.20 - Verhandlungen des Gotteshausbunds vom 9.–26. September 1715 (09.09.1715 - 26.09.1715) AB IV 01/078.20



Objekte / Dokumente

AB IV 01/078.20 - Verhandlungen des Gotteshausbunds vom 9.–26. September 1715 (09.09.1715 - 26.09.1715)

Detailansicht
Titel / Bezeichnung

Verhandlungen des Gotteshausbunds vom 9.–26. September 1715

Datum

09.09.1715 - 26.09.1715

Bemerkung zur Datierung

Kalender: neuer Stil

Verzeichnungsstufe

Einzelstück

Institution

Staatsarchiv Graubünden

Sprachen

Deutsch

Form und Inhalt

29.8./9.9. - Da einige Ratsboten um den Einsitz streiten, will man einen nach dem anderen legitimieren. Vorher aber sollen die Reformen von 1684 und 1694 vorgelesen und beschworen werden (578) - Man klärt die Einsitzstreitigkeiten (578ff.) und listet anschliessend die Namen der teilnehmenden Ratsboten auf (585ff.) 30.8./10.9. - Die Differenzen um den Einsitz zwischen Graf NN von Salis-Zizers und Ammann NN Schroffer von Zizers sollen gütlich beigelegt werden. Falls dies nicht möglich ist, will man die gestrige Ordination bestätigen (589) 2./13.9. - Verordnungen zum Streit zwischen Nikolaus von Capol aus dem Münstertal und Richter Thomas Stup(p)an (611f.) 8./19.9. - Forts. von 078.06: Die andauernden Streitigkeiten zwischen Hauptmann Ulrich von Salis-Samedan und den Nachbarn von Bivio und Marmorera sollen Oberst P. von Salis und Alt Commissari P. von Planta "loco dominorum" entscheiden (679f.) 15./26.9. - Wahl der Beamten des Gotteshausbunds (735f.)

Kategorie

Schriftgut

Art

Papier

Standort

Staatsarchiv Graubünden

Provenienz

Freistaat Gemeiner Drei Bünde

Signatur / Identifikationsnummer

AB IV 01/078.20

Quelle

Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/f04de82ef7f1426092ad93e8af350dc9

Benutzbarkeit

FreiEinsehbar

Reproduktionsart

Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat

Schutzfrist

0 Jahre (Frei zugänglich)

Schutzfrist Ende

28.09.1715

Nutzungsrechte

Gemeinfrei

Navigation

​
de
Das Portal
Geschichten
Themen
Veranstaltungen
Institutionen