Form und Inhalt
Tag 1: 23.8./3.9.
- Liste der anwesenden Häupter und Ratsboten (436ff.)
- Begrüssungen (438f.)
- Verifizierung der Instruktionen und Mehren (439)
Tag 2: 24.8./4.9.
- Forts.: Verifizierung der Instruktionen (439)
- Der Ratsbote von Belfort-Innerschnitz beschwichtigt bezüglich der Viehkrankheiten (439)
- Die Bundsschreiber sollen einen veterinären Lagebericht erstellen (440)
- Begrüssung der verspäteten Ratsboten (440)
Tag 3: 25.8./5.9.
- Beschwörung der Landesreformen von 1684 und 1694 (440)
- Präventionen gegen die Viehseuche im Misox (440f.)
- Die drei Bundsschreiber sollen die Mehren klassifizieren (441)
- Empfangskomitee für den französischen Minister Ulysses von Salis-Marschlins (441)
- Eingegangene Antwort des Nuntius in Luzern wegen der Domdekan-Stelle in Chur. (442) Die Häupter sollen ihm für seine Bemühungen danken
- Auf ein Schreiben zu einer Verheiratung in Bormio muss nicht eingegangen werden (443)
- Vertreter von Uri beschweren sich über die Misshandlung des eidgenössischen Statthaltera T. Venzi in Roveredo. (443ff.) Hierzu sollen die Protokolleinträge geprüft werden
Tag 4: 26.8./6.9.
- Nach Durchführung oben verfügter Prüfung wird nach Uri geantwortet, dass man nochmals bei den Behörden von Roveredo intervenieren werde (445ff.); beiliegend Schreiben nach Roveredo (448f.)
- Der Podestà von Tirano fordert Anweisungen zur Beteiligung von Zivilpersonen bei geistlichen Prozessen. (450ff.) Die Erledigung wird den drei Häuptern überlassen
- Aufnahme der Mehren:
1) Friedensordnung für den Markt in Tirano wird mit grosser Mehrheit gutgeheissen (452)
2) Die Kaufgeschäfte in Colorina werden bestätigt. (453) Dazu wird auf die Protestnote von Rudolf von Salis hingewiesen
- Auslieferungsgesuch nach Venedig wegen des geflüchteten Amtsdieners Gaggino. (454ff. mit Prozessbeilagen) Es wird eine sechsköpfige Untersuchungskommission erwählt [fortgesetzt in 143.09-01]
Tag 5: 29.8./9.9.
- Nachträgliche Mehren aus den Gerichtsgemeinden Bivio und Seewis. Für die Verspätungen werden gemäss Landesreformen Bussen ausgesprochen (493f.)
- Berichterstattung zum Empfang des französischen Ministers U. von Salis (494)
- Forts. Aufnahme der Mehren:
3) Der Errichtung eines Zuchthauses wird grundsätzlich zugestimmt, wobei eine Kommission mit der Projektausarbeitung beauftragt wird. (495) Gleichzeitig muss man die Kosten für die Harschiere rechtfertigen (496)
4) Steuerrekurs von Valchiavenna und Val San Giacomo wird gutgeheissen (496f.)
5) Die Akkreditierung des französischen Botschafters C. G. de Vergennes wird einstimmig genehmigt (497)
[6] Die Aufnahme der Mehren zum Memorial von Th. Ruosch wird aufgeschoben, da der mutmassliche Mörder seines Sohnes (Gaggino!) gefasst worden sei. (497f.) Dieser Aufschub wird dem regierenden Landeshauptmann mitgeteilt (498ff.)
- Neue Beschwerden der Offiziere in Holland gegen Generalmajor J. Chr. F. Schmid. (500ff. mit exemplarischen Beilagen) Diese werden durch Verordnete überprüft (518)
- Anmeldeschluss für Memoriale (518)