AB IV 01/080.02-03 - Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 18. Februar bis 5. März 1717 (04.03.1717 - 05.03.1717) AB IV 01/080.02-03



Objekte / Dokumente

AB IV 01/080.02-03 - Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 18. Februar bis 5. März 1717 (04.03.1717 - 05.03.1717)

Detailansicht
Titel / Bezeichnung

Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 18. Februar bis 5. März 1717

Datum

04.03.1717 - 05.03.1717

Bemerkung zur Datierung

Kalender: neuer Stil

Verzeichnungsstufe

Einzelstück

Institution

Staatsarchiv Graubünden

Sprachen

Deutsch

Form und Inhalt

21.2./4.3. - Wegen der Beschwerde von Hauptmann Ulrich von Salis-Samedan beim Gubernatoren von Mailand wegen Abstrafung infolge Gefangennahme des Statthalters NN Lantsch von Bivio will man dem kaiserlichen Gesandten und der Obrigkeit im Oberengadin schreiben (76) - Nach Berichterstattung der Deputierten, verordnet zur Überarbeitung der Zolltarife, werden einzelne Punkte moderiert (77) 22.2./5.3. - Die Grafen von Salis-Tirano dürfen nochmals an die Gerichtsgemeinden rekurrieren (77, durchgestrichen) - Forts.: Die Professoren des Collegiums in Chur beklagen sich über die Ordination, wonach sie die Erben des ehemaligen Kassiers J. Damur entschädigen müssen (77) [fortgesetzt in 086.04] - Forts. von 079.08-03: Im Streit zwischen den Grafen von Salis-Tirano und Pietro Homodei wird der Vicari zum Obmann verordnet (78) - Gregor Hosang von Chur bittet im Streit mit den Erben von Podestà NN Gadina von Chiavenna um Schutz seiner Vermögenswerte (79) [fortgesetzt in 080.05-02] - Dem "Collegium Musicum" in Chur will man 12 französische Taler aus der Landeskasse bezahlen (79) - Wegen unklaren Mehren der Gerichtsgemeinden über die den Untertanen auferlegte Steuer von 3000 Philipp muss man die Angelegenheit nochmals ausschreiben (79f.) - Verordnungen über Aufbewahrung und Verladung der Kaufmannsgüter in Chur zwecks Verhinderung von Zollmissbräuchen (80f.) - Rechtsstillstand in Chiavenna bis künftigen Bundstag für NN von Mont (82) - Entwurf des Ausschreibens wird gutgeheissen (82) - Saläre (82) - Hausmeister [Florian] Geel wird entlöhnt (82) Beilagen: - Abschrift des kongressualen Ausschreibens vom 23.2./6.3.1717 (83–102), inklusive Ansuchen des Gubernatoren von Mailand um Sicherheit der "Stafetten" [?] (Zettel 103–106) - Dokumentation der gerichtsgemeindlichen Mehren aus dem Gotteshausbund (107–126) Nachträge: - Abschrift des Ausschreiben vom 18./29.5.1717 (127–138) - Dokumentation der gerichtsgemeindlichen Mehren aus dem Gotteshausbund (139–146, durchgestrichen) - Mehrenklassifikation der einzelnen Bünde vom 15./26.5.1717: [1] Wegen Zolleinzugs an der Luziensteig (147) [2] Zum Antrag der Vier Porten wegen Ladung der Kaufmannsgüter (148) [3] Zu den vom Gubernatoren von Mailand geforderten "Staffetten" (149) [4] Wegen Entsendung der Gesandtschaft nach Mailand (150) [5] Wegen der Auflage von 3000 Philipp für die veltlinischen Untertanen (151) [6] Zu den moderierten Artikeln der Zolltarife (152) [7] Zu den Massnahmen gegen die Kornausfuhr in die Eidgenossenschaft (153) [8] Wegen Zinsnachlass für Bundslandammann Karl von Salis (154)

Kategorie

Schriftgut

Art

Papier

Standort

Staatsarchiv Graubünden

Provenienz

Freistaat Gemeiner Drei Bünde

Signatur / Identifikationsnummer

AB IV 01/080.02-03

Quelle

Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/f751b20fc33449a19c30f8855bcaefe6

Benutzbarkeit

FreiEinsehbar

Reproduktionsart

Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat

Schutzfrist

0 Jahre (Frei zugänglich)

Schutzfrist Ende

07.03.1717

Nutzungsrechte

Gemeinfrei

Navigation

​
de
Das Portal
Geschichten
Themen
Veranstaltungen
Institutionen