Form und Inhalt
7./18.4.
- Eingegangener Bericht des Podestà von Piuro über Kriegsbewegungen am Comersee und Einzug der Franzosen und Spanier im Veltlin und nach Österreich. (46ff.) Hierzu bestimmen die Häupter des Gotteshaus- und Zehngerichtebunds, dass sie und die anderen Amtsleute weiterhin wachsam sein sollen (49)
8./19..4.
- Vor den versammelten drei Häuptern treffen verschiedene Kriegsberichte ein, so vom Podestà von Morbegno (49ff. u. 55f.), vom Commissari (51ff.), vom Landeshauptmann (53ff.) und vom Podestà von Traona (56f.)
- Empfehlungsschreiben an die Regierung der Generalstaaten wegen des Regiments Capol (53)
- Urteilsbestätigung für Ascanio Aureggio von Mantello (53) [fortgesetzt in 060.13-01]
- Die Gerichtsgemeinden werden über die eingelangten Kriegsberichte in Kenntnis gesetzt: 200 bis 300 kaiserliche Reiter haben sich in Colico eingefunden. Auch haben kaiserliche Reiter Morbegno passiert, die von französischen und spanischen Soldaten zu Pferd verfolgt werden. Die Gemeinden werden ermahnt, ihre Mannschaft gut gerüstet bereit zu halten (57ff.)
9./20.4.
- Beizug von einigen Räten (59f.)
- Der Landeshauptmann soll die fremden Truppen zum Verlassen des Veltlins auffordern (59)
- Forts.: Antwortschreiben an Podestà von Morbegno und Traona, dass sie ihre Befehle vom Landeshauptmann erwarten sollen (59)
- Schreiben an den kaiserlichen und französischen Gesandten wegen des Einfalls ihrer Truppen ins Veltlin (60f.)
10./21.4.
- Neue Kriegsberichte des Podestà von Tirano (61ff.)
- Eingegangene Antworten des kaiserlichen Gesandten F. A. von Rost (63f.) und des französischen Gesandten J. B. Graville (64f.) wegen des Einfalls ihrer Truppen ins Veltlin
- Gemäss Nachtrag vom 24.4./5.5. werden die Gemeinden nochmals ermahnt, sich bereit zu halten (66)
- Saläre (66)