Form und Inhalt
Tag 1: 25.8./5.9.
- Liste der anwesenden Häupter und Ratsboten (397ff.)
- Begrüssungen (402f.)
- Nach Verifizierung der Instruktionen und Mehren werden die drei Bundsschreiber zu den Klassifizierungen beauftragt (403f.)
Tag 2: 26.8./6.9.
- Die Sitzungen sollen jeweils morgens um 8 Uhr beginnen (404)
- Beschwörung der Landesreformen von 1684 und 1694 (405)
- Aufnahme der Mehren zu den Beschwerden des kaiserlichen Gesandten. (405f.) Demnach soll das verordnete unparteiische Gericht aufgestellt werden, um die Korneinfuhren und Pensionen zu garantieren. Indessen soll gegenüber der österreichischen Regierung auf die anhaltenden Grenzstreitigkeiten in Ramosch und im Münstertal hingewiesen werden
- Laut Weisungen der Sanitätsräte von Bergamo braucht es Viehgesundheitsscheine für die dortigen Marktbesuche (407f.)
- Der Landrichter berichtet, dass man die Gerichtsgemeinde Disentis infolge der Zehntenstreitigkeiten aus dem Oberen Bund ausgeschlossen habe und bittet um Mediation durch die zwei anderen Bünde. (408f.) Diese schlagen dazu eine Deputation vor, deren Mitglieder erwählt werden (410f.)
Tag 3: 27.8./7.9.
- Der eidgenössische Landvogt in Lugano soll wegen Abhaltung der Viehmärkte angefragt werden (411f.)
- Das Hochgericht Oberengadin meldet, dass der Maimarkt in der "Auw" (Las Agnas?) nicht mehr stattfinde (412)
- Das Schreiben an den kaiserlichen Gesandten wird verabschiedet und nach Rhäzüns gesandt (412)
Tag 4: 30.8./10.9.
- Wahl der Amtsleute in den Untertanengebieten gemäss Vorschlagsrechten: Landeshauptmann, Vicari, Podestà von Tirano, Commissari (strittig), Podestà von Morbegno, Podestà von Traona, Landvogt von Maienfeld, Podestà von Teglio, Podestà von Piuro, Podestà von Bormio (413ff.)
- Vereidigung der Amtsleute unter Vorbehalt der Bezahlung der Audienzgelder (422f.)
Tag 5: 31.8./11.9.
- Wahl und Vereidigung der Syndikatoren samt Schreibern und Weibel (423ff.)
- Memorial von Lorenzo Ciocharelli, wonach ihm die Gültigkeit des Geleitbriefs verlängert wird (428f.)
- Der Podestà von Tirano meldet, dass es keine Viehseuchen in der Valcamonica gebe (429)
- Die Beratungen über das eingegangene Schreiben des kaiserlichen Gesandten werden vertagt (430)
- Forts. von 098.04-01: Im Streitfall zwischen Wachtmeister L. Köhl und Enrico Lazzaroni wird der bundstägliche Entscheid bekräftigt (430f.)