AB IV 01/071.01-08 - Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 6. Februar bis 3. März 1711 (03.03.1711) AB IV 01/071.01-08



Objekte / Dokumente

AB IV 01/071.01-08 - Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 6. Februar bis 3. März 1711 (03.03.1711)

Detailansicht
Titel / Bezeichnung

Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 6. Februar bis 3. März 1711

Datum

03.03.1711

Bemerkung zur Datierung

Kalender: neuer Stil

Verzeichnungsstufe

Einzelstück

Institution

Staatsarchiv Graubünden

Sprachen

Deutsch

Form und Inhalt

20.2./3.3. - Über das gestrige Verhalten Th. Massners will man die Gerichtsgemeinden und den Bürgermeister von Chur informieren. Man zweifelt, ob man künftig in Sicherheit am Kongress erscheinen könne (421) - Thomas Massner will man ausrichten, dass man die Kaution annehme, sollte er diese gleich leisten (422) - Bürgschaft von Oberst Anton Buol von Parpan für Th. Massner (422f.) - Forts.: Antwort der Stadt Chur auf obige Anzeige (423ff.) - Beratungen über A. Buols Bürgschaft für Massner (426f.) - Befehl an die Obrigkeit von Chur, Thomas Massner gefangenzunehmen (427) - Eingang eines Schreibens des kaiserlichen Gesandten (427ff.) über die Einhaltung der Erbeinung, den Massnerhandel sowie die Beleidigungen gegen F. Manning. Dieses Schreiben wird an die Gerichtsgemeinden kommuniziert (433f.) - Eingang eines Schreibens von F. Manning, worin er auf die Rechtfertigung der Salis antwortet und an seinen Anschuldigungen festhält. Beiliegend ein Auszug eines an ihn adressierten Schreibens vom Staatssekretär aus England, worin dieser seiner Hoffnung Ausdruck verleiht, dass die alliierten Truppen weiterhin die Drei Bünde passieren dürfen (434f u. unten 456–461) - Thomas Massner werden die an ihn gestellten Forderungen schriftlich angezeigt (435ff.): 1) Freilassung des Grosspriors 2) Kautionszahlung 3) Ausserdem fordert man von ihm eine Erklärung für das in seinem Auftrag gedruckte Schreiben an die Gemeinde Disentis 4) fordert man eine Stellungnahme zum Vorwurf, den Sohn von Abraham Vitafano von Mantua zusammen mit dem Grossprioren entführt und gegen Bezahlung freigelassen zu haben - Oberst Anton Buol beschwert sich, dass seine Bürgschaft für Thomas Massner abgelehnt wurde (438f.) Man erklärt, dass man seine Bürgschaft keineswegs abgelehnt habe, sondern dieses Geschäft ausschreiben wolle (439f.) - Abraham Vitafano soll Thomas Massner vor Gericht anklagen dürfen (440f.) - Forts.: Antwort des Bischofs von Chur auf die von ihm geforderte Schneeräumung (441f.) - Saläre (443) - Protestschrift von Thomas Masser an die Gerichtsgemeinden und an den Kongress, worin er diesen beschimpft. Da diese Schrift ehrverletzend ist, gibt man sie zurück und will sie nicht ausschreiben lassen (443f.) - Abordnung einer Deputation zum Abschied ("extrahierung deß abscheidts auß dem protocoll") (444) - Scharfrichter Matthäus Fuchs bittet um eigenen Bestellbrief. Momentan habe er lediglich denjenigen seines Vaters (444f.)

Kategorie

Schriftgut

Art

Papier

Standort

Staatsarchiv Graubünden

Provenienz

Freistaat Gemeiner Drei Bünde

Signatur / Identifikationsnummer

AB IV 01/071.01-08

Quelle

Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/fbe068ee3be84c07b913926364507d1b

Benutzbarkeit

FreiEinsehbar

Reproduktionsart

Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat

Schutzfrist

0 Jahre (Frei zugänglich)

Schutzfrist Ende

05.03.1711

Nutzungsrechte

Gemeinfrei

Navigation

​
de
Das Portal
Geschichten
Themen
Veranstaltungen
Institutionen