AB IV 01/161.13-01 - Verhandlungen der Häupter der Drei Bünde vom 8.–11. August 1792 (08.08.1792 - 09.08.1792) AB IV 01/161.13-01



Objekte / Dokumente

AB IV 01/161.13-01 - Verhandlungen der Häupter der Drei Bünde vom 8.–11. August 1792 (08.08.1792 - 09.08.1792)

Detailansicht
Titel / Bezeichnung

Verhandlungen der Häupter der Drei Bünde vom 8.–11. August 1792

Datum

08.08.1792 - 09.08.1792

Bemerkung zur Datierung

Kalender: wohl neuer Stil

Verzeichnungsstufe

Einzelstück

Institution

Staatsarchiv Graubünden

Sprachen

Deutsch , Niederländisch , Französisch , Italienisch

Form und Inhalt

8.8. - Liste der anwesenden Häupter (1229) - König Franz II. verkündet seine Krönung zum Kaiser (1229f.) und bestätigt die Akkreditierung von Freiherr A. von Cronthal (1230f.); beiliegend Begleitbrief (1231f.). Hierzu wir dem neuen Kaiser mittels des Gesandten gratuliert. (1233f. bzw. 1234f.) Zusätzlich werden die Gerichtsgemeinden informiert - Freiherr A. von Cronthal übermittelt ein Schreiben von Graf J. J. von Wilczek zur Mordtat in Sondrio (1235ff. bzw. 1240f.); ebenso ein Schreiben von Fürst W. A. von Kaunitz zur gleichen Angelegenheit (1238f.) - Forts. von 161.12: Der Generalvikar von Como antwortet zur Anzeige betreffend der Schandsäule in Tirano. (1241ff. mit Beilagen) Dies soll samt einem Auszug der Beilagen ausgeschrieben werden (1245f.) - Vicari Chr. Gabriel beschwert sich über das abgelehnte Urlaubsgesuch. (1246) Dies soll durch den Bundspräsidenten begründet werden - Anfrage der Brüder Simeon und Johann Baptista Bavier wegen der Auszahlung der Soldgelder in Holland. (1247ff. mit Stellungnahme von Generalmajor J. Chr. F. Schmid und anderen Beilagen) Dies will man in gedruckter Form ausschreiben lassen (1256) - Berichte des Podestà von Tirano zur Streitsache G. Misani (1256f. u. 1257f.) - Auf die Berichte aus Teglio zu den gewaltsamen Unruhen soll erst am Bundstag eingegangen werden. (1258) Hingegen wird eine andere juristische Streitfrage geklärt - Eingegangenes Schreiben von Abt C. F. Luvini. (1259ff. mit Beilage) Hierzu soll der Podestà von Traona Untersuchungen aufnehmen, während nach Rom geantwortet wird (1262) - Oberstleutnant NN Conzett informiert über die Soldstreitigkeiten im holländischen Regiment. (1263ff. mit Beilage) Dazu will man noch in Bern nachfragen und den betreffenden Offizieren interimistisch antworten (1265) - Gegenüber Freiherr A. von Cronthal werden korrekte Titulaturen geklärt (1266) 9.8. - Wegen Schadensgefahren an der Chaussee bei Molinära und Rappastei antwortet der Bischof von Chur (1266ff.) sowie die Nachbarschaften Zizers und Trimmis (1268f. u. 1269ff.). Zu den notwendigen Reparaturen äussert sich der Strasseninspektor J. B. Dalp. (1272) Er wird gleich zu Sicherungsarbeiten beauftragt, während die anderen beteiligten Parteien informiert werden (1273) - Memorial von Alt Podestà G. Misani, das an den Podestà von Tirano weitergeleitet wird (1273f.) - Forts.: Der Podestà von Tirano berichtet über die Entfernung der Merizzischen Schandsäule. (1274f.) Der betreffende Täter sei durch den Generalvikar von Como zitiert worden - Aufnahme der Mehren: Demnach sollen die Ex-Gesandten nach Mailand eine Konferenz mit Freiherr A. von Cronthal abhalten, um die problematischen Details zu klären. (1276ff.) Über diesen Mehrheitsentscheid wird dieser informiert und das Resultat soll dem Abschied beigefügt werden

Kategorie

Schriftgut

Art

Papier

Standort

Staatsarchiv Graubünden

Provenienz

Freistaat Gemeiner Drei Bünde

Signatur / Identifikationsnummer

AB IV 01/161.13-01

Quelle

Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/fd2e0bb9542d4e3abc0640d7e63d8f46

Benutzbarkeit

FreiEinsehbar

Reproduktionsart

Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat

Schutzfrist

0 Jahre (Frei zugänglich)

Schutzfrist Ende

11.08.1792

Nutzungsrechte

Gemeinfrei

Navigation

​
de
Das Portal
Geschichten
Themen
Veranstaltungen
Institutionen