Geografische Orte
Piz Sax
Name
Piz Sax
Namensvariante
P. Sax
Name Deutsch Mundart
Pẹz Sacs , Piz Sax
Phonetik
- pịts saks
Institution
Beschreibung
Bergspitze
Berggipfel zwischen Calfeisental und der Gemeinde Trin (GR).
Deutung
Appellativ piz + GebN Sax: ‘Berggipfel im Gebiet Sax’. , piz zu artr. *piz m., rtr. piz (E), péz (S) m. ‘Spitze, Zacken; Zinke; Zipfel; Gipfel’, für welches vorrömische Herkunft erwogen wird. So soll vorröm. *pits- oder *pīts- auch in Nuoro (Sardinien) piδu ‘Bergspitze’, it. pizzo ‘Spitze; Spitzbart’ und friul. pits ‘Bergspitze’ fortgesetzt sein (HWBR 586; REW 6545). Als Typ ist das Wort vom Gotthard bis zum Golf von Triest verbreitet, im Alpinlombardischen und in Teilen der Emilia-Romagna. Die Kollektivform rtr. pezza, pizza ist im Rätoromanischen auch heute noch eine gängige Form für ‘Berge, Gebirge’ (Liver, Wortschatz 57). , S. Sax (Pfäfers).
Art
Höhe (Meter über Meer)
2794
Flächenkoordinaten
740807 , 196540
Gemeinde
Pfäfers, Trin
Region
Sarganserland, Imboden
Kanton
St. Gallen, Graubünden
Bemerkungen
Der Berggipfel Piz Sax (bzw. Pez Sacs im RN2 296) hat seinen Namen vermutlich vom darunter liegenden Gebiet Sax (heute auf der Landeskarte als Val Sax) erhalten, das sich über die Gemeinden Pfäfers (SG), Trin (GR) und Flims (GR) erstreckt. Dass Bergspitzen mit dem Namen des Gebietes, in dem sie sich befinden, benannt werden, kommt häufig vor, vgl. z. B. Piz Sardona (Pfäfers), Cuncels (Quarten).
Quelle
https://search.ortsnamen.ch/de/record/3015549/
Historische Nachweise
- 1883: Piz Sax (Siegfried [Bl. Elm], Kar.)
Nachweis / Literatur
- St. Galler Namenbuch; Flurnamen - https://www.ortsnamen.ch/de/regionale-projekte/kanton-st-gallen
- Bundesamt für Landestopografie (swisstopo): swissNAMES3D - https://www.swisstopo.admin.ch/de/geodata/landscape/names3d.html
- Planta, Robert von / Schorta, Andrea: Rätisches Namenbuch. Bd. 1: Materialien. Bd. 2: Etymologien. Bd. 3, Teile I + II: Die Personennamen Graubündens bearbeitet und herausgegeben von Konrad Huber. Bern, Francke, 1985-1986. - https://www.ortsnamen.ch/de/regionale-projekte/kanton-graubuenden
- Topographischer Atlas der Schweiz. 1:25000; im Massstab der Originalaufnahmen vom eidgenössischen Stabsbureau veröffentlicht. [Genannt: Siegfriedkarte, Siegfriedatlas]. Bern 1870-1926.