Matan
Name
Matan
Name in German dialect
Matḁḁn
Phonetics
- màtā᪷́n (~ / u᪷f ~ / u᪷f ~ / a᪷b ~)
Institution
Description
Berggüter
Ausgedehnte Bergwiesen mit teilweise ausgebauten Ställen nordwestlich der Prader Alp, ob der Halde. Die Örtlichkeit wird gelegentlich in Ober- bzw. Undermatan geschieden. Die Grenze zwischen den beiden Gebieten verläuft auf ca. 1400 m ü. M. Zu Undermatan gehören: Chleeboden2, Halbmammet, Wichlen und die Hälfte des Soppen. Die andere Hälfte sowie Josischtschüggeli, Leid Site, Tschuggen und Chleeboden1 gehören zu Obermatan (nicht gleich †Ob Matan!).
Meaning
a) Wohl nicht aus schwzdt. Matte f. 'mähbare Grasfläche, Wiese im Talgrund; Bergwiese'. Dem steht, obwohl die Urkunde offensichtlich diesen Anschluss bemüht (wenn auch eine Wiese, die Matte genannt wird, wenig Sinn macht), die heute noch endbetonte Aussprache des Namens (/matán/) entgegen. b) Kaum zu Mataun, so in einigen Tiroler Gegenden und hauptsächlich im Bregenzerwald noch belegt, im Engadin als mattun m., surselv. muot für 'Alpenbärwurz (meum mutellina)' bekannt (Handwörterbuch Rtr. 472, 503), schweizerdeutsch Mutte oder Mutterne f. (Id. 4, 578f.). c) Sachlich nicht ganz passend zu rtr. muot(ta) 'Hügel' woraus durch Ableitung auf /-aun/ (< -anu) und Abschwächung der Stammsilbe eine Form *mαtan entstanden wäre (vgl. Stricker, Grabs 265; Stricker, Wartau 249; FLNB I/6, 595). d) Möglich , dass die vortonige Stammsilbe Mat- auf rtr. munt m. 'Berg', toponomastisch auch 'Bergwiese, Maiensäss' beruht und daraus mittels Ableitung auf /-aun/ (< -anu) und Abschwächung der Stammsilbe wie bei c) *mαtan entstanden wäre (vgl. Stricker, Grabs 265; Stricker, Wartau 249; FLNB I/6, 595). e) Wohl aus rtr. muntogna 'Berg, über dem Tal gelegen Landschaft, Bergüter' (vgl. Matona Planken FL, †Madona Triesenberg FL), wie dort (vgl. FLNB I/5, 367) mit (in verdeutschten Zonen normale Erscheinungen) des Verlusts des /-n-/ in der Vortonsilbe und der Vokalabschwächung (> /mαt-/), des Verlusts der Palatalität (/-ñ-/ > /-n-/) und schliesslich dem Wegfall der Endung /-α/. , ▹ Zum Lemma munt rtr.:
munt
m., 'Berg' (engad.), 'Höhe, Haufen' (surselv.); topon. 'Bergwiese, Maiensäss'.
Lat. mons, monte 'Berg' (REW 5664; FLNB I/5, 365ff.; RNB 2, 208-211), rtr. munt 'Berg' (engad.), 'Höhe, Haufen' (surselv.); topon. vorherrschend in der Grundbedeutung 'auf dem Berg oder am Berghang gelegene Weiden, Bergwiesen, Maiensässe, Einzelhöfe'. , ▹ Zum Lemma muntogna rtr.:
muntóñα
f., 'Berg, Gebirge'.
Spätlat. *mŏntanea 'Gebirge' (REW 5666; FLNB I/5, 367; RNB 2, 211), rtr. muntogna f. 'Berg, Gebirge; Bergübergang', aber auch 'Berg' im Sinne von 'über dem Tal gelegene Landschaft; am Berghang oder auf Anhöhe gelegener Weiler; Berggüter'.
Rtr. muntogna f. 'Berg, Berggüter' wohl in Matan (UP), vgl. auch †Madona Triesenberg und Matona Planken. Der Verlust des /-n-/ in der Vortonsilbe */munt-/ und die vokalische Reduktion (> /mαt-/) ist dagegen (vgl. FLNB I/5, 367) in verdeutschten Zonen normal, ebenso wie der Verlust der Palatalität (/ñ/ > /n/). , ▹ Zum Lemma muot rtr.:
múət (surselv.), mu̯ó᪷t (uengad.)
m., 'Hügel, Anhöhe, Bergkuppe'.
Vorröm. mŭtt bzw. motta 'Bodenerhebung, Haufen, Erdscholle' (FEW 6/3, 294; FLNB I/5, 368; RNB 2, 213), rtr. muot(ta) m. (f.) 'Hügel, Anhöhe, Bergkuppe'.
munt
m., 'Berg' (engad.), 'Höhe, Haufen' (surselv.); topon. 'Bergwiese, Maiensäss'.
Lat. mons, monte 'Berg' (REW 5664; FLNB I/5, 365ff.; RNB 2, 208-211), rtr. munt 'Berg' (engad.), 'Höhe, Haufen' (surselv.); topon. vorherrschend in der Grundbedeutung 'auf dem Berg oder am Berghang gelegene Weiden, Bergwiesen, Maiensässe, Einzelhöfe'. , ▹ Zum Lemma muntogna rtr.:
muntóñα
f., 'Berg, Gebirge'.
Spätlat. *mŏntanea 'Gebirge' (REW 5666; FLNB I/5, 367; RNB 2, 211), rtr. muntogna f. 'Berg, Gebirge; Bergübergang', aber auch 'Berg' im Sinne von 'über dem Tal gelegene Landschaft; am Berghang oder auf Anhöhe gelegener Weiler; Berggüter'.
Rtr. muntogna f. 'Berg, Berggüter' wohl in Matan (UP), vgl. auch †Madona Triesenberg und Matona Planken. Der Verlust des /-n-/ in der Vortonsilbe */munt-/ und die vokalische Reduktion (> /mαt-/) ist dagegen (vgl. FLNB I/5, 367) in verdeutschten Zonen normal, ebenso wie der Verlust der Palatalität (/ñ/ > /n/). , ▹ Zum Lemma muot rtr.:
múət (surselv.), mu̯ó᪷t (uengad.)
m., 'Hügel, Anhöhe, Bergkuppe'.
Vorröm. mŭtt bzw. motta 'Bodenerhebung, Haufen, Erdscholle' (FEW 6/3, 294; FLNB I/5, 368; RNB 2, 213), rtr. muot(ta) m. (f.) 'Hügel, Anhöhe, Bergkuppe'.
Height (metres above sea level)
1414
Area coordinates
763060 , 187556
Municipality
Tschiertschen-Praden
Region
Plessur
Canton
Graubünden
Source
https://search.ortsnamen.ch/de/record/3035742/
Historical evidence
- : 1488 Matten «ab ainer wysen genant ~ zuo Praden» (RQGR Langw. 74 Nr. 40a)
1488 matten «ab ainer wysen genant ~ zuo Praden» (Camenisch, Stiftungsurk. 243)
1906 Mataun «~, prada da munt» (Filli, noms 234)
1939 Matan «~, BGüter» (RNB 1, 337)
1968 Matan (ÜP)
1979 Matan (LK 25; LK 50)
1983 Matan (PV)
1985 Matan (LK 25)
1999 Matan (LK 25)
2000 Matan (LK 50) (None)
References / Literature
- Die Namenlandschaft von Praden. Abhandlung zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich vorgelegt von Peter Masüger. - https://www.ortsnamen.ch/de/regionale-projekte/kanton-graubuenden
- Planta, Robert von / Schorta, Andrea: Rätisches Namenbuch. Bd. 1: Materialien. Bd. 2: Etymologien. Bd. 3, Teile I + II: Die Personennamen Graubündens bearbeitet und herausgegeben von Konrad Huber. Bern, Francke, 1985-1986. - https://www.ortsnamen.ch/de/regionale-projekte/kanton-graubuenden
- Bundesamt für Landestopografie (swisstopo): swissNAMES3D - https://www.swisstopo.admin.ch/de/geodata/landscape/names3d.html