Geografische Orte
Früeschluocht
Name
Früeschluocht
Namensvariante
Früeschluecht
Name Deutsch Mundart
Früeschluocht
Phonetik
- frǘəšluəxt (di᪷ ~ / í᪷ndi᪷ ~ / í᪷ndər ~ / ú᪷sdər ~)
Institution
Beschreibung
Alpweide
Langgezogene, in vertikaler Richtung verlaufende Weidelandeintiefung in der Prader Alp, östlich des Matanwaldes.
Deutung
'Weidegründe, die im Frühling frühzeitig schneefrei werden'. , ▹ Zum Lemma früh:
frǘ᪷α
adj., 'früh, zeitig, vorzeitig', topon. meist auf das frühe Wachstum bezogen (Id. 1, 1292; FLNB I/5, 168; RNB 2, 409; ONB I/1, 170).
Ahd. fruo, mhd. vrüe(je). , ▹ Zum Lemma Schluecht:
šlú᪷əxt
f., 1. 'langgezogene, wasserlose Mulde in einer Wiese oder Weide', 'muldig ausgeweitete (begraste) Eintiefung; 2. 'Schlucht'. Vgl. Id. 9, 81ff.; FLNB I/5, 474f.; Zinsli Grund, 84, 336; Zinsli, Südw. Namengut 582; Dav. WB 149.
Ahd. *sluoht f., mhd. (wazzer-)sluoht f. 'Wassergraben' (Sonderegger, App. 557).
Als in Graubünden weitverbreitetes Wort (vgl. RNB 2, 484f.) bezeichnet Schluecht – im Gegensatz zu nhd. Schlucht 'von einem Gewässer durchtoste Schlucht, Tobel, felsiger Einschnitt', mit dem es weder lautlich noch bedeutungsmässig identisch ist – eine 'langgezogene, muldig ausgeweitete, begraste Eintiefung', meist ohne Wasser und grösser als eine Wanne oder eine Tole.
frǘ᪷α
adj., 'früh, zeitig, vorzeitig', topon. meist auf das frühe Wachstum bezogen (Id. 1, 1292; FLNB I/5, 168; RNB 2, 409; ONB I/1, 170).
Ahd. fruo, mhd. vrüe(je). , ▹ Zum Lemma Schluecht:
šlú᪷əxt
f., 1. 'langgezogene, wasserlose Mulde in einer Wiese oder Weide', 'muldig ausgeweitete (begraste) Eintiefung; 2. 'Schlucht'. Vgl. Id. 9, 81ff.; FLNB I/5, 474f.; Zinsli Grund, 84, 336; Zinsli, Südw. Namengut 582; Dav. WB 149.
Ahd. *sluoht f., mhd. (wazzer-)sluoht f. 'Wassergraben' (Sonderegger, App. 557).
Als in Graubünden weitverbreitetes Wort (vgl. RNB 2, 484f.) bezeichnet Schluecht – im Gegensatz zu nhd. Schlucht 'von einem Gewässer durchtoste Schlucht, Tobel, felsiger Einschnitt', mit dem es weder lautlich noch bedeutungsmässig identisch ist – eine 'langgezogene, muldig ausgeweitete, begraste Eintiefung', meist ohne Wasser und grösser als eine Wanne oder eine Tole.
Höhe (Meter über Meer)
1600
Flächenkoordinaten
763155 , 187123
Gemeinde
Tschiertschen-Praden
Region
Plessur
Kanton
Graubünden
Quelle
https://search.ortsnamen.ch/de/record/3035749/
Historische Nachweise
- : 1939 Früeschluocht «~, AWei.» (RNB 1, 337)
1968 Früeschluocht (ÜP) (None)
Nachweis / Literatur
- Planta, Robert von / Schorta, Andrea: Rätisches Namenbuch. Bd. 1: Materialien. Bd. 2: Etymologien. Bd. 3, Teile I + II: Die Personennamen Graubündens bearbeitet und herausgegeben von Konrad Huber. Bern, Francke, 1985-1986. - https://www.ortsnamen.ch/de/regionale-projekte/kanton-graubuenden
- Bundesamt für Landestopografie (swisstopo): swissNAMES3D - https://www.swisstopo.admin.ch/de/geodata/landscape/names3d.html
- Die Namenlandschaft von Praden. Abhandlung zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich vorgelegt von Peter Masüger. - https://www.ortsnamen.ch/de/regionale-projekte/kanton-graubuenden