Geografische Orte
Abedweid
Beschreibung
Weidegebiet auf dem Joch (Obersäss). Grenzt im Westen an das Gemeindegebiet von Churwalden, die nördliche Begrenzung bildet der Fussweg von Furgglis aufs Joch.
Deutung
'Abendweide; meist in Stallnähe gelegener Weideplatz, wohin das Vieh am Abend nach dem Melken getrieben wird'. , ▹ Zum Lemma Abend:
ā́bəd
m., 1. 'Zeit um Sonnenuntergang bis Mitternacht, Tagesende'; 2. 'Mittag, Nachmittag'. Vgl. Id. 1, 34f.
Ahd. āband, mhd. ābent m. , ▹ Zum Lemma Weide:
wái̯d
f., 1. 'Weideplatz für Vieh auf der Talwiese oder in der Alp; Gras-, Futterland für Vieh'; 2. 'Weideanteil', d. h. 'Recht, eine bestimmte Anzahl Vieh auf die Alp zu treiben'. Vgl. Id. 15, 499ff.; RNB 2, 521f.; UNB 3, 956; Arnet, St. Gallen 442.
Ahd. weida, mhd. weid(e) f. 'Futter, Speise, Nahrungserwerb; Weide, Weideplatz' (Lexer WB 3, 737).
ā́bəd
m., 1. 'Zeit um Sonnenuntergang bis Mitternacht, Tagesende'; 2. 'Mittag, Nachmittag'. Vgl. Id. 1, 34f.
Ahd. āband, mhd. ābent m. , ▹ Zum Lemma Weide:
wái̯d
f., 1. 'Weideplatz für Vieh auf der Talwiese oder in der Alp; Gras-, Futterland für Vieh'; 2. 'Weideanteil', d. h. 'Recht, eine bestimmte Anzahl Vieh auf die Alp zu treiben'. Vgl. Id. 15, 499ff.; RNB 2, 521f.; UNB 3, 956; Arnet, St. Gallen 442.
Ahd. weida, mhd. weid(e) f. 'Futter, Speise, Nahrungserwerb; Weide, Weideplatz' (Lexer WB 3, 737).
Flächenkoordinaten
763032 , 186108
Gemeinde
Tschiertschen-Praden
Region
Plessur
Kanton
Graubünden
Quelle
https://search.ortsnamen.ch/de/record/3100001/
Nachweis / Literatur
- Die Namenlandschaft von Praden. Abhandlung zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich vorgelegt von Peter Masüger. - https://www.ortsnamen.ch/de/regionale-projekte/kanton-graubuenden