Geographical locations
Tristel
Description
Wiesland mit mehreren Ställen am Nordrand von Inner Praden, westlich vom Underhus, unter dem Geissgaden.
Meaning
'Tristplatz, ebener Platz zur Errichtung eines Heustocks, einer Triste; Ort, wo man eine Triste zu errichten pflegt'. Die Bedeutung 'durchs Los gewonnener Anteil am Bergland, wo geheut werden darf' ist laut Id. 11, 38 nur für Jaun (FR) und Alagna (Piemont, It.) belegt und dürfte hier auszuschliessen sein. , ▹ Zum Lemma Stall:
štal̄
m., 1. (älter) 'Stelle, Platz'; 2. spez. 'freistehendes oder an das Wohnhaus angeschlossenes landwirtschaftliches Gebäude für die Unterbringung des Viehs, meist inklusive Tenne, Heu- und/oder Streuelager; 3. 'Verschlag, Raum für Vieh'; 4. mit älterem Gadem (siehe unter dem Stichwort Gaden) konkurrierend 'alleinstehende, kleine Heuscheuer' Vgl. Id. 11, 4ff. (zu ONN und FNN 13f.); FLNB I/5, 507f.; RNB 2, 497
Ahd., mhd. stal m. Das Wort gehört mit stellen (siehe dort) zusammen; eine Unterscheidung ist in den Namen nicht immer möglich. Vgl. Kluge/Seebold 694. Seine Bedeutung 'Stelle, Platz' hat Stall noch im Namenkompositum Tristel. , ▹ Zum Lemma Triste:
/trị́štα/
f., 1. 'kegelförmiger, um eine Stange herum aufgeschichteter Haufen («Schochen») Heu oder Streue' (zur Sache vgl. Lorez, Bauernarbeit 139, Abb. 71–73; Weiss, Alpwesen 242) 2. fig. 'abgestumpfter Berggipfel, kegelförmiges Felsgebilde'. Vgl. Id. 14, 1383f.; FLNB I/5, 546; Zinsli, Grund 316; Sonderegger 1958, 487.
Ahd. *driscida f. 'Bergheuschober' (Sonderegger loc. cit.).
štal̄
m., 1. (älter) 'Stelle, Platz'; 2. spez. 'freistehendes oder an das Wohnhaus angeschlossenes landwirtschaftliches Gebäude für die Unterbringung des Viehs, meist inklusive Tenne, Heu- und/oder Streuelager; 3. 'Verschlag, Raum für Vieh'; 4. mit älterem Gadem (siehe unter dem Stichwort Gaden) konkurrierend 'alleinstehende, kleine Heuscheuer' Vgl. Id. 11, 4ff. (zu ONN und FNN 13f.); FLNB I/5, 507f.; RNB 2, 497
Ahd., mhd. stal m. Das Wort gehört mit stellen (siehe dort) zusammen; eine Unterscheidung ist in den Namen nicht immer möglich. Vgl. Kluge/Seebold 694. Seine Bedeutung 'Stelle, Platz' hat Stall noch im Namenkompositum Tristel. , ▹ Zum Lemma Triste:
/trị́štα/
f., 1. 'kegelförmiger, um eine Stange herum aufgeschichteter Haufen («Schochen») Heu oder Streue' (zur Sache vgl. Lorez, Bauernarbeit 139, Abb. 71–73; Weiss, Alpwesen 242) 2. fig. 'abgestumpfter Berggipfel, kegelförmiges Felsgebilde'. Vgl. Id. 14, 1383f.; FLNB I/5, 546; Zinsli, Grund 316; Sonderegger 1958, 487.
Ahd. *driscida f. 'Bergheuschober' (Sonderegger loc. cit.).
Type
Municipality
Tschiertschen-Praden
Region
Plessur
Canton
Graubünden
Source
https://search.ortsnamen.ch/de/record/3100245/
Historical evidence
- : 1906 Tristel «~, ers» (Filli, noms 233)
1926 trištel «... ~ Praden» (Kübler, ON 18 Nr. 250)
1939 Tristel «~, FWi» (RNB 1, 338)
1952 Tristel «~ ... Praden ...» (Id. 11, 38)
1968 Tristel (ÜP)
1983 Tristel (PV) (None)
References / Literature
- Die Namenlandschaft von Praden. Abhandlung zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich vorgelegt von Peter Masüger. - https://www.ortsnamen.ch/de/regionale-projekte/kanton-graubuenden